Relaunch von karriere.at

Karriere.at erscheint in neuem Licht. Die neue Version ging nach sechsmonatiger Entwicklungszeit online. Neben Verbesserungen in Optik und Benutzerfreundlichkeit präsentiert sich die österreichische Jobbörse nun mit neuen Funktionen wie dem "Netzwerk" und einer "Arbeitgeber-Präsentation". [...]

Seit 18. Februar 2013 ist das neue karriere.at-Design nun online. „Karriere.at-Neu ist nicht einfach nur eine Überarbeitung des bestehenden Portals. Es wurde von Grund auf neu konzipiert, designt und programmiert“, erklärt Karriere.at-Geschäftsführer Klaus Hofbauer. Der gesamte Relaunch wurde von der Konzeptphase über Design, Redaktion und Programmierung inhouse umgesetzt.

Zusätzlich mit dem Relaunch gingen auch neue Funktionen online: Das karriere.at Social-Media-Netzwerk sowie die neue Arbeitgeber-Präsentation mit zusätzlichen, innovativen Möglichkeiten der Unternehmensdarstellung. „Herzstück des neuen Portals ist natürlich weiterhin die Jobsuche, die in bewährter und über Jahre optimierter Qualität funktioniert. Mit den neuen Funktionen wird karriere.at für User noch sozialer. Unternehmen haben die Möglichkeit, sich noch authentischer mit Bildern und Videos zu präsentieren“, erklärt Hofbauer.

Karriere.at wurde in seiner Optik aufgewertet und präsentiert sich nun noch qualitativer, was sich vor allem in Design und Farbgebung niederschlägt. „Die Usability stand für uns von der Konzeptphase weg im Mittelpunkt und wurde mehrfach getestet. Bis zum Launch wurde User-Feedback erhoben und das Portal immer wieder adaptiert und optimiert.Das Design wurde so gewählt, dass es perfekt auf Tablets bedienbar ist“, erklärt Hofbauer.

Registrierte User können nun ihre Kontakte von Facebook, Xing und Linkedin mit ihrem Profil verknüpfen – und das zu 100 Prozent anonym! User haben also die Möglichkeit, direkte Ansprechpartner bei Unternehmen unter ihren Kontakten zu eruieren und auch zu kontaktieren. Hofbauer: „Damit erweitern wir die Job- und Firmensuche auf karriere.at um eine soziale Komponente. Wichtig ist uns dabei, dass das völlig anonym und ohne automatische Statusmeldungen geschieht. Es kann also kein Vorgesetzter oder Kollege nachvollziehen, dass man auf Jobsuche ist.“

Völlig neue Möglichkeiten erhalten auch Unternehmen, um sich potenziellen Bewerbern authentisch und auf Augenhöhe zu präsentieren. Die neue Arbeitgeber-Präsentation trägt mit dem neu konzipierten Feature karriere.Reporter dem Video-Trend im Bereich des Employer Brandings Rechnung: Unternehmen können darin nicht nur ihre Firmenräumlichkeiten herzeigen, sondern auch ihre eigenen Mitarbeiter zu Fragen wie Arbeitsbedingungen, Arbeitsklima oder den Karriereperspektiven zu Wort kommen lassen. „Damit kommen wir den Wünschen von Arbeitnehmern und Jobsuchenden entgegen, möglichst viel über einen potenziellen Arbeitgeber zu erfahren und authentische Einblicke in Unternehmen zu  erhalten“, so Hofbauer abschließend.


Mehr Artikel

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*