Remote Desktop Protocol stellt Bedrohung für Unternehmen dar

Vectra berichtet, dass das Remote Desktop Protocol (RDP) eine weit verbreitete und anfällige Angriffsfläche in vielen Netzwerken schafft. Aufgrund der sehr häufigen Verwendung des Protokolls dürfte das Problem in naher Zukunft bestehen bleiben [...]

Das Remote Desktop Protocol (RDP) schafft eine weit verbreitete und anfällige Angriffsfläche in vielen Netzwerken. (c) pixabay

Cyberangreifer folgen typischerweise dem Weg des geringsten Widerstands, um ihre Ziele zu erreichen. Sie werden stets versuchen, bestehende Administrationstools zu nutzen, bevor sie neue schädliche Software einschleusen. Das Ziel der Angreifer ist es, interne Auskundschaftung durchzuführen, sich seitlich im Netzwerk vorzuarbeiten und schließlich Daten aus einem Netzwerk zu exfiltrieren.

Eines der beliebtesten Administrationstools ist RDP, mit dem IT-Systemadministratoren ihre Remote-Systeme mit der gleichen Funktionalität zentral steuern können, als wären sie vor Ort. RDP ist ein noch wichtigeres Tool für Managed Service Provider (MSPs) zur Verwaltung von Hunderten von Kundennetzwerken und -systemen.

90 Prozent der Unternehmen betroffen

Laut dem Vectra 2019 Spotlight Report on RDP für den Zeitraum vom Januar bis Juni 2019 hat die Cognito Plattform 26.800 verdächtige RDP-Vorgänge in mehr als 350 Implementierungen erkannt. Daten von Vectra bestätigen, dass RDP nach wie vor eine sehr beliebte Technik für Cyberkriminelle ist, wobei 90 Prozent dieser Implementierungen Verhaltenserkennungen von RDP-Angreifern aufweisen.

Bei Produktions- und Finanzunternehmen liegt die höchste Rate an RDP-Erkennungen mit zehn bzw. acht Erkennungen pro 10.000 Workloads und Geräten vor. Die fünf am meisten risikobehafteten Branchen sind die Fertigungsindustrie, die Finanz– und Versicherungsbranche, der Einzelhandel, die öffentliche Verwaltung und das Gesundheitswesen. Die drei führenden Branchen – Fertigung, Finanz– und Versicherungsbranche sowie Einzelhandel – machen zusammen fast die Hälfte (49,8 Prozent) aller RDP-Erkennungen aus.

Innerhalb der Fertigungsindustrie wiesen mittelgroße Unternehmen die höchste Rate an RDP-Erkennungen mit einer Rate von 20 pro 10.000 Workloads oder Geräten auf, was 82 Prozent höher ist als im mittelständischen Einzelhandel, das nächsthöhere Branchensubsegment, und 100 Prozent höher als bei kleinen Finanz– und Versicherungsunternehmen.

Fertigungsindustrie weist höchste Rate auf

Die Fertigungsindustrie weist die höchste Rate an RDP-Erkennungen auf, denn werden IT-Manager in Fertigungsunternehmen kaum auf RDP verzichten wollen. Sie werden die massiven Kosten- und Zeiteinsparungen durch die zentrale Verwaltung, die durch RDP ermöglicht wird, dem erhöhten potenziellen, jedoch abstrakten Risiko eines Cyberangriffs vorziehen. So bietet der Einsatz von RDP einen erheblichen Geschäftswert, da es eine zentrale Verwaltung von geografisch verteilten Geschäftssystemen ermöglicht.

„Cyberkriminelle wissen, dass RDP ein sehr leicht zugängliches Administrationstool ist, das es ihnen ermöglicht, sich während eines Angriffs zu verstecken“, erklärte Chris Morales, Head of Security Analytics bei Vectra. „Es ist wichtig, dass die Sicherheitsteams verstehen, wie RDP von Angreifern verwendet wird, denn es wird auch in naher Zukunft eine Bedrohung darstellen.“

Während sie sich durch den Angriffslebenszyklus bewegen, führen Cyberkriminelle interne Auskundschaftungen durch und bewegen sich seitlich im fremden Netzwerk, um Systeme zu identifizieren und auf diejenigen zuzugreifen, die wertvolle Daten enthalten. Die Allgegenwart von RDP auf Windows-Systemen und seine häufige Verwendung durch Systemadministratoren machen RDP zum idealen Werkzeug für Angreifer, um bei der Ausführung ihrer Aktivitäten eine Erkennung zu vermeiden.

Der Spotlight Report 2019 zum RDP basiert auf der Analyse der Daten in der 2019 Black Hat Edition des Attacker Behavior Industry Report, der Verhaltensweisen und Trends in Netzwerken aus einer Stichprobe von mehr als 350 Opt-in-Vectra-Implementierungen von Januar bis Juni 2019 aufzeigt.


Mehr Artikel

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*