Renaissance von Ransomware

Laut den Security-Experten von Kaspersky Lab fallen in vielen Ländern immer mehr Nutzer sogenannter Verschlüsselungs-Schadsoftware zum Opfer. [...]

Bei Verschlüsselungs-Schadsoftware – auch Ransomware oder Erpresser-Software genannt – handelt es sich um Programme, die wichtige Daten auf infizierten Computern verschlüsseln und anschließend ein Lösegeld für die Entschlüsselung verlangen. Im Jahr 2014 wurden sieben Millionen solcher Angriffsversuche, allein auf Kaspersky-Nutzer, abgewehrt.

„Wir erleben derzeit ein Wiederaufleben von so genannter Erpresser-Software. Die aus dem PC-Bereich bekannte Schädlingsart hat sich mittlerweile auch im mobilen Bereich durchgesetzt“, sagt Holger Suhl, General Manager DACH bei Kaspersky Lab. „Prominente Beispiele hierfür sind die im vergangenen Jahr aufgetauchten Schädlinge ,Koler‘ und ,Svpeng‘.“

Die Verschlüsselungs-Schadsoftware wird gewöhnlich über Spam-E-Mails oder Attacken auf Remote-Administrationssysteme verbreitet. Sobald ein Endgerät einmal infiziert wurde, findet Ransomware in der Regel immer etwas, das verschlüsselt und für dessen Entschlüsselung ein Lösegeld gefordert werden kann.

Cyberkriminelle ziehen es vor, in der Kryptowährung Bitcoin bezahlt zu werden, was ihnen ein hohes Maß an Anonymität bietet. Die Kosten für die Entschlüsselung der Daten beginnen bei etwa 14 Euro, können sich aber auch auf mehrere Hundert Euro belaufen. Wenn ein Unternehmenscomputer infiziert wird, steigen die Forderungen der Angreifer. Es ist bekannt, dass Cyberkriminelle für die Entschlüsselung von Daten in der Vergangenheit bis zu 5.000 Euro verlangt haben. Leider neigen betroffene Organisationen dazu, die Summe für die verschlüsselten Daten zu zahlen, anstatt wichtige Informationen zu verlieren. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Unternehmen ein Hauptangriffsziel für Verschlüsselungs-Schadsoftware darstellen.

Falls es Cyberkriminellen gelungen ist, Dateien zu verschlüsseln und es keine Backup-Kopie gibt, hat der Nutzer nur geringe Chancen, seine Daten zurückzubekommen. Eine wichtige Grundregel lautet daher: regelmäßig Backups erstellen und diese separat vom Computersystem aufbewahren. Zudem sollten Nutzer immer eine aktuelle Virenschutzlösung verwenden. (pi)


Mehr Artikel

News

Künstliche Intelligenz als eigenes Schulfach

Laut einer Umfrage von PwC Österreich und Microsoft Österreich nutzen bereits 28 Prozent der Österreicher KI im Berufs- oder Ausbildungsalltag. Gleichzeitig wächst damit auch der Wunsch nach mehr Aufklärung und Kompetenzaufbau:
76 Prozent der Befragten sprechen sich für ein eigenes Schulfach zum Thema künstliche Intelligenz aus. […]

News

Starker Anstieg der Angriffe auf Social-Media-Kanäle

Wer Inhalte für YouTube oder Instagram erstellt oder veröffentlicht, ist eine lohnende Beute für Angreifer. Cyberkriminelle wissen, dass sie über diese Kanäle und deren Übernahme ein großes Publikum und potenzielle Opfer erreichen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Bitdefender Labs zum Sicherheitsgeschehen in sozialen Medien. […]

News

Ausblick: Das Büro der Zukunft

Unsere Arbeitswelt ist geprägt von einer volatilen Zeit, in der es gilt Gegensätze wie Instabilität und Sicherheit miteinander zu vereinen. Im Mittelpunkt stehen dabei soziale Fähigkeiten, die psychische Gesundheit der Mitarbeiter und die KI-Revolution. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*