Retarus bietet Google/Postini-Kunden ein neues Zuhause

Die Ankündigung von Google, die Postini Services Ende 2013 einzustellen und Postini-Kunden zu Google Apps zu migrieren, sorgt unter den professionellen Anwendern dieser Dienste für Verunsicherung. Der Kommunikationsspezialist Retarus bietet Postini-Kunden ab sofort einen automatisierten und kostenlosen Wechsel zu ihren Managed E-Mail Services. [...]

Fünf Jahre nachdem Google die Postini Services übernahm, hat das Unternehmen nun angekündigt, die Dienste ab Ende 2013 nicht mehr weiter zu betreiben. Damit haben sich auch die Hoffnungen einiger Postini-Kunden zerschlagen, es könne sich hier lediglich um ein Re-Branding handeln. Vielmehr plant Google, seine Postini-Kunden einem neuen Service zuzuführen, der als Bestandteil von Google Apps implementiert werden soll. Bereits ab 1. November 2012 werden keine Vertragserneuerungen mehr vorgenommen, der Wechsel zu einem anderen Mail Service ist für Unternehmen also ohne Alternative.
Tatsächlich würden die neuen Funktionen in Google Apps grundsätzlich anders als in Postini arbeiten und etliche der Einstellungen von Postini keine Entsprechung vorfinden, wie zum Beispiel benutzerspezifisch konfigurierte Black- und Whitelists oder individuell eingerichtete Spam-Schwellwerte. Auch Funktionen wie einen Digest, der den jeweiligen Anwender über gefilterte Spam-Mails informiert, oder User-spezifisches Mail-Routing soll es dann nicht mehr geben. Eine Migration macht also eine komplett neue Konfiguration und Anpassung der Service-Einstellungen erforderlich, dennoch erfüllt Google Apps essentielle Anforderungen von Unternehmen nicht.
„Die Abschaltung der Postini Services ist für viele Unternehmen besonders ärgerlich, denn die Migration zu Google Apps ist im Hinblick auf die Enterprise-Tauglichkeit keineswegs unproblematisch“, urteilt Martin Hager, Gründer und Geschäftsführer von Retarus. „Daher bieten wir diesen Anwendern an, ihre Mail Services einschließlich zentraler Funktionen und Einstellungen automatisiert und bequem auf die Retarus Managed Mail Services zu übertragen“. 
Unternehmen können laut Hager beim Umstieg von Postini zu den Retarus Managed Mail Services ihre gewohnten Funktionen sowie erprobte Konfiguration einschließlich User-spezifischer Einstellungen beibehalten: Der Kunde muss hierfür lediglich seine Benutzerdaten aus dem Web-Portal der Postini Services exportieren und an Retarus senden. Retarus übernimmt die individuellen Benutzereinstellungen nach Absprache und konfiguriert die Retarus Managed E-Mail Services gemäß den Unternehmensanforderungen. So können Anwender ihre Mail Services weiter nutzen und können auch weitere Funktionen des Retarus-Services wie eine administrative Steuerung oder ein detailliertes Monitoring nutzen.

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*