Retarus bringt Ruhezeiten-Service gegen E-Mailflut in der Freizeit

Arbeitsausfälle aufgrund psychischer Erkrankungen nehmen dramatisch zu. Eine wesentliche Ursache ist Stress durch die permanente Erreichbarkeit per E-Mail an mobilen Geräten und Smartphones. Retarus unterstützt nun Kunden ihrer Managed E-Mail Services mit der neuen Funktion „Quiet Time“. [...]

Laut einer Erhebung von Retarus empfindet jeder dritte Mitarbeiter seine E-Mail-Erreichbarkeit außerhalb der regulären Arbeitszeit als Stressfaktor. Zwar lässt sich die Nutzung von E-Mail innerhalb des Unternehmens durch Vereinbarungen regeln, diese haben aber keinerlei Auswirkungen auf die externe E-Mail-Kommunikation. So dringen zum Beispiel E-Mails von Geschäftspartnern im Ausland oder beruflich relevante Newsletter trotz Policies auch nach Feierabend auf das privat genutzte Firmen- Smartphone durch.
Hier setzt Retarus mit Quiet Time an. Mit dieser Funktion können Managed-Mail-Kunden ein Zeitintervall definieren, in dem keine E-Mails von externen Absendern zugestellt werden. Sobald die Quiet-Time-Funktion der Retarus Managed E-Mail Services aktiviert ist, werden E-Mails nicht mehr unmittelbar zugestellt, sondern während des vorab definierten Zeitraums in den Retarus Rechenzentren zwischengespeichert. Nach Ablauf des Zeitintervalls erhält der Anwender alle bis dahin zurückgehaltenen Nachrichten automatisch. Auf diese Weise lassen sich Corporate Mail Policies und Betriebsvereinbarungen auf Knopfdruck problemlos umsetzen.
„Der ursprüngliche Charme von E-Mails bestand darin, dass sie ihren Empfänger rund um die Uhr mit kaum messbarem Zeitverzug erreichten“, erläutert Bernhard Hecker, Director Product Management bei Retarus: „Damals allerdings erreichten E-Mails den Empfänger auch erst dann, wenn er seinen Computer eingeschaltet und eine Online-Verbindung hergestellt hatte. Blieb der PC ausgeschaltet, kam auch keine Mail an. Das hat sich grundlegend geändert: Mobile Endgeräte wie Blackberrys, Smartphones oder Tablet PC sorgen dafür, dass wir rund um die Uhr und überall online sind – und damit auch für E-Mails erreichbar bleiben.“
FESTGELEGTE RUHEZEITEN
Bei Quiet-Time von Retarus lassen sich die Ruhezeiten für einzelne Empfänger oder Empfängergruppen über das Administrationsportal von Retarus EAS (Enterprise Administration Services) individuell einstellen, so dass zum Beispiel Support-Mitarbeiter weiterhin rund um die Uhr erreichbar bleiben. Auch eine Durchleitfunktion für E-Mails mit hoher Priorität lässt sich einstellen. So ist sichergestellt, dass geschäftskritische Nachrichten die zuständigen Personen unmittelbar erreichen. In Ausnahmesituationen können sich Anwender aber über einen „Notfall-Button“ alle Nachrichten trotz Quiet Time sofort zustellen lassen.(pi)

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*