Retarus durch Bayerns Wirtschaftsministerium ausgezeichnet

Retarus zählt weiterhin zu den wachstumsstärksten Unternehmen in Bayern: Der Messaging-Dienstleister wurde – wie bei der letzten Wettbewerbsteilnahme 2012 – mit dem Titel "Bayerns Best 50" ausgezeichnet. [...]

Mit dieser Ehrung prämiert das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mittelständische Unternehmen, die in den zurückliegenden Jahren sowohl Mitarbeiterzahl als auch Umsatz überdurchschnittlich steigern konnten. Im Rahmen der Preisverleihung nahm Retarus-Geschäftsführer Martin Hager kürzlich die Urkunde aus den Händen der Bayerischen Staatsministerin für Wirtschaft und stellvertretenden Ministerpräsidentin Ilse Aigner (CSU) in Empfang.

„Wir freuen uns sehr über die Titelverteidigung bei ‚Bayerns Best 50′“, kommentiert Martin Hager anlässlich der Preisverleihung im Kaisersaal der Münchner Residenz. „Mit der wiederholten Auszeichnung sehen wir unsere auf langfristigen Erfolg angelegte Wachstumsstrategie bestätigt. Die Anerkennung von höchster Stelle motiviert uns natürlich, diesen Weg auch in Zukunft entschieden fortzusetzen.“

Nach dem Gewinn der Auszeichnung 2012 war Retarus gemäß Wettbewerbsregularien dieses Jahr erstmals wieder teilnahmeberechtigt. Zentrale Kriterien bei der Bewertung durch die unabhängige Wettbewerbsjury von „Bayerns Best 50“ sind das überdurchschnittliche Unternehmenswachstum bei Umsatz und Ertrag sowie bei der Mitarbeiterzahl in den zurückliegenden fünf Jahren. In diesem Zeitraum konnte die Retarus Group ihr Ergebnis weiter signifikant verbessern. Mit der Expansion in den USA und in Asien hat der Messaging-Dienstleister seine Wettbewerbssituation sowie seine Position im globalen Markt erheblich gestärkt. Dies erleichterte insbesondere auch die Erschließung neuer Marktsegmente in Deutschland und den kontinuierlichen Ausbau des Münchner Hauptsitzes.

Auch die betriebliche Ausbildung ist laut Initiatoren des Wettbewerbs von zentraler Bedeutung für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg und gelebte gesellschaftliche Verantwortung. Die Berufsbildung junger Menschen spielt für Retarus traditionell eine wichtige Rolle. Das Unternehmen gehörte 1995 zu den ersten Ausbildungsbetrieben für IT-Berufe. Heute absolvieren allein am Münchner Standort 14 Jugendliche in verschiedenen Abteilungen ihre Ausbildung bei Retarus.

Mit „Bayerns Best 50“ solle der Mittelstand ins Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung rücken und dessen Wertschätzung zum Ausdruck gebracht werden, erläutert Staatsministerin Ilse Aigner den Hintergrund des Wettbewerbs. „Mittelständische Unternehmer, die neue Chancen für Wachstum und Beschäftigung aufspüren und diese konsequent nutzen, sind das Rückgrat unserer Wirtschaft“, so Aigner weiter. Mit dem Wettbewerb verfolgt die Bayerische Staatsregierung nicht nur das Ziel, diese herausragenden Leistungen zu würdigen, sondern will zugleich auch einen Anreiz für weitere Existenzgründungen schaffen. Die Preisträger von „Bayerns Best 50“ wurden von der Baker Tilly Roelfs AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft als unabhängigem Juror nach objektiven Kriterien ermittelt. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*