Retarus E-Mail Security ab sofort mit E-Mail Live Search und optimiertem Phishing-Schutz

Die neuen Features sollen stärkeren Schutz vor Identitätsdiebstahl und Entlastung der Support-Mitarbeiter bei Analyse von Sicherheitsvorfällen ermöglichen. [...]

Retarus baut seine E-Mail-Security-Services weiter aus und stellt ab sofort einen leistungsstärkeren Phishing-Filter sowie das neue Suchportal E-Mail Live Search bereit. Mit Retarus E-Mail Security sollen Unternehmen im Rahmen eines ganzheitlichen Sicherheitskonzepts somit die Kategorien „Protection“, „Detection“ und „Response“ mit einer Lösung abdecken können. Bereits im Januar hat Retarus die Technologie Patient Zero Detection vorgestellt, durch die sich Malware in E-Mails auch dann noch identifizieren lässt, wenn die Nachrichten bereits zugestellt wurden.
Herkömmliche Virenschutzlösungen bieten Unternehmen bei den immer raffinierteren Angriffsmethoden von Cyberkriminellen keinen hundertprozentigen Schutz, wie beispielsweise die jüngste Attacke der Ransomware WannaCry gezeigt hat. Die Branchenexperten von Gartner empfehlen daher, neben Virenschutz- auch Detection- und Response-Lösungen einzusetzen, um das IT-Netz bestmöglich zu schützen. Diese Anforderungen erfüllen die Retarus E-Mail-Security-Services mit dem nun erweiterten Funktionsumfang. Unternehmen profitieren nicht nur von zuverlässigen Schutzmechanismen vor bereits bekannter Malware, sondern auch von der Möglichkeit, bereits erfolgte Angriffe frühzeitig zu erkennen, zu analysieren und schwerwiegende Folgen zu vermeiden.
Schutz vor Phishing-Attacken
Im Bereich „Protection“ ergänzt Retarus sein E-Mail-Security-Portfolio ab sofort um einen weiteren Phishing-Filter, mit dem E-Mails, die unseriöse Links enthalten, erst gar nicht in das Postfach des Mitarbeiters gelangen. Die neue Technologie erweitert den bewährten Mehrfach-Virenscan sowie die bestehenden Antispam-Filtermechanismen der Retarus-Dienste. Sie durchsucht eingehende E-Mails in Echtzeit nach möglichen Phishing-Versuchen und greift dabei für eine optimale Erkennungsrate auf mehrere Datenbanken zurück. Die Filterregeln werden kontinuierlich ergänzt und stets auf dem aktuellsten Stand gehalten. Je nach Konfiguration werden Phishing-Mails automatisch in die Quarantäne verschoben oder direkt gelöscht. 
Fehlersuche und Analyse
Sollten neuartige Viren trotz umfangreicher Schutzmechanismen ins Firmennetz gelangen, müssen Betroffene umgehend reagieren und betroffene Systeme identifizieren, noch bevor die Malware größeren Schaden verursacht. In der Kategorie „Response“ gibt Retarus Unternehmen ein Werkzeug an die Hand und erweitert das Portfolio mit E-Mail Live Search. Mit dem Suchportal können Administratoren für jede Nachricht genauestens nachvollziehen, wann welche E-Mail-Security-Filter und -Regeln angewendet wurden. Das Web-Interface liefert detaillierte Ergebnisse in Echtzeit und ermöglicht etwa bei Cyberangriffen eine besonderes schnelle Analyse und IT-Forensik. Um die Unternehmensnetzwerke im Falle zukünftiger Angriffe besser zu schützen, lassen sich auf Basis der Suchergebnisse die Systemeinstellungen optimieren. Darüber hinaus können Support-Mitarbeiter beispielsweise im Falle einer vermissten E-Mail ohne großen Aufwand eine detaillierte Auskunft über deren Verbleib erteilen.

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*