Retarus vereinfacht Bestellprozesse im Einkauf

it Retarus MailEDI bietet der Münchner Cloud-Dienstleister Retarus eine digitale Kommunikationslösung, mit deren Hilfe Unternehmen Auftragsbestätigungen von kleineren Lieferanten automatisieren können. [...]

Der neue Service von Retarus soll mehr Verbindlichkeit im Bestellprozess mit B- und C-Lieferanten schaffen. (c) pixabay

Retarus MailEDI unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Einkaufsprozesse, bei der insbesondere die Einbindung kleinerer, nicht EDI-fähiger Partner hohe Anforderungen an Unternehmen stellt. Denn mangelnde technische Möglichkeiten, niedriges Bestellaufkommen oder fehlende wirtschaftliche und akzeptierte Lösungen führen dazu, dass Auftragsbestätigungen von kleineren Lieferanten als PDF, gar nicht oder nur als „Hiermit bestätigen wir…“-Nachricht versendet werden. Das manuelle Nachfassen bei Rückmeldungen dieser Art führt zwangsläufig zu einem zeit- und kostenintensiven Aufwand im operativen Einkauf und ist häufig mit einer hohen Fehlerquote verbunden.

Über den Service wird jede Bestellung an B- und C-Lieferanten als interaktive E-Mail versendet. Diese enthält die Möglichkeit, die Order einfach per Mausklick zu bestätigen, abzulehnen oder zu bearbeiten, ohne sich in einem Portal anmelden zu müssen. Inhalt und Sprache der Bestell-E-Mail lassen sich dabei für jeden Empfänger individuell einstellen. Statische Anhänge, wie zum Beispiel Qualitätsrichtlinien oder AGBs, können ebenfalls ohne großen Aufwand hinzugefügt werden. Die Rückmeldung der Lieferanten stellt Retarus als EDI-Nachricht zu. Dabei behalten Auftraggeber über ein automatisiertes Monitoring jederzeit die Kontrolle über die termingerechte Reaktion ihrer Lieferanten. Retarus MailEDI unterstützt alle gängigen branchenspezifische Standards. Die Datenverarbeitung erfolgt datenschutzkonform in lokalen Retarus-Rechenzentren.

Bis zu 75 Prozent mehr Auftragsbestätigungen von B- und C-Lieferanten

„Für mehr Planungssicherheit im Einkauf ist eine durchgängige Digitalisierung und Automatisierung unerlässlich. Durch optimierte Beschaffungsprozesse werden Mitarbeiter entlastet und wertvolle Ressourcen für wichtige und zeitintensive Prozesse frei“, erklärt Martin Hager, Geschäftsführer und Gründer von Retarus. „Mit Retarus MailEDI erzielen Unternehmen im operativen Einkauf kürzere Antwortzeiten, können ihr Monitoring stärker automatisieren und reduzieren den Zeitaufwand und Kosten für manuelle Erfassungen deutlich. Auftraggeber profitieren von einer hohen Akzeptanz beim Nutzer sowie von bis zu 75 Prozent mehr und insbesondere automatisiert zu verarbeitenden Auftragsbestätigungen von B- und C-Lieferanten.“


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*