Return on Investment steht bei der digitalen Transformation zunehmend an erster Stelle

Die jährliche weltweite Studie von CGI zeigt, dass sich Führungskräfte bei der Umsetzung der Strategien für die digitale Transformation ihrer Unternehmen immer stärker auf diejenigen Aktivitäten mit dem höchsten Return on Investment (ROI) konzentrieren.​ [...]

Bei der Frage nach der Datenstrategie geben inzwischen 20 Prozent der Befragten an, ihre Datenstrategie in ihrer eigenen Wertschöpfungskette auch auf ihre Partner erweitert zu haben. Um die Datenstrategie zu optimieren, investieren die befragten Führungskräfte am häufigsten in die Verbesserung der Datenqualität (83 Prozent) sowie in Datenmanagement und Data Governance (83 Prozent). (c) WrightStudio/stock.adobe.com

CGI stellt die Ergebnisse seiner weltweiten Marktbefragung vor. Dafür wurden 1.764 Business- und IT-Führungskräfte in 21 Branchen befragt. Die Ergebnisse zeigen die rapide wachsende Bedeutung der Digitalisierung für die Veränderung der Geschäftsmodelle: Für inzwischen zwei Drittel der Führungskräfte hat sie hohen Einfluss auf ihr Unternehmen, das sind zehn Prozent mehr als noch vor zwei Jahren. Über 90 Prozent der Befragten haben daher bereits eine Digitalstrategie und 31 Prozent sind gerade dabei, diese auf ihr externes Ökosystem auszudehnen. Aber auch wenn dies einen Fortschritt gegenüber früheren Untersuchungen darstellt, erzielen nur 30 Prozent bereits die gewünschten Resultate ihrer digitalen Strategien. Diejenigen Unternehmen, die dies bereits berichten können, werden als Digital Leader bezeichnet.

Die CGI-Studie zeigt die Überlegenheit digitaler Leader in einer Reihe von Punkten:

  • Die Verbindung und Integration von Business- und IT-Abteilungen zur Umsetzung von Strategien
  • Die Agilisierung von Geschäftsmodellen für die weitere Digitalisierung
  • Die Ausweitung ihrer Digitalisierungs-, Daten- und Cybersecurity-Strategien auf ihre externen Ökosysteme
  • Geringere Herausforderungen durch Legacy-Systeme und Kulturwandel

Die Untersuchung von CGI zeigt insbesondere eine Korrelation zwischen der Agilität von Geschäftsmodellen und den Resultaten digitaler Strategien. Führungskräfte, die die eigene Agilität sehr hoch einstufen, erzielen mit dreifach höherer Wahrscheinlichkeit die erwarteten Ergebnisse ihrer Digitalstrategien. Kritisch ist in diesem Kontext zu bewerten, dass nur rund 20 Prozent der Befragten sagen, dass ihr Geschäftsmodell bereits agil genug für die Digitalisierung sei, inklusive der Adaption neuer Technologien wie etwa KI. Für zwei von fünf Führungskräften zählen die Legacy-Systeme dabei zu den häufigsten Innovationsbarrieren bei der Digitalisierung.

Bei der Frage nach der Datenstrategie geben inzwischen 20 Prozent der Befragten an, ihre Datenstrategie in ihrer eigenen Wertschöpfungskette auch auf ihre Partner erweitert zu haben. Um die Datenstrategie zu optimieren, investieren die befragten Führungskräfte am häufigsten in die Verbesserung der Datenqualität (83 Prozent) sowie in Datenmanagement und Data Governance (83 Prozent).

„Die Kluft zwischen Unternehmen, die eine Digitalstrategie definiert haben, und denen, die tatsächlich erfolgreich damit sind, ist ein Indikator dafür, dass wir bei der Digitalisierung von Organisationen wie der gesamten Gesellschaft vielfach noch am Anfang stehen“, erklärt François Boulanger, CGI President and Chief Operating Officer (COO). „Viele der von uns befragten Führungskräfte sehen zudem in den aktuellen ökonomischen Herausforderungen den wichtigsten Treiber dafür, sich nur auf diejenigen digitalen Initiativen zu konzentrieren, die die höchsten Effekte auf Bilanzen und Resilienz haben. Für CGI steht die ROI-fokussierte Digitalisierung daher im Zentrum der Aktivitäten.“


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*