Rewellio erhält hohes Investment, um Schlaganfallrehabilitation voranzutreiben

Rewellio hat sich ein Investment von Euro 800.000,- gesichert, um seine Softwareplattform für Schlaganfallpatienten und Therapeuten auszubauen. [...]

Das Startup entwickelt Apps auf Basis von mobiler und vor allem leicht erhältlicher Unterhaltungselektronik. (c) Rewellio
Das Startup entwickelt Apps auf Basis von mobiler und vor allem leicht erhältlicher Unterhaltungselektronik. (c) Rewellio

Das Startup entwickelt Apps auf Basis von mobiler und vor allem leicht erhältlicher Unterhaltungselektronik (Consumer Electronics) wie Tablets, Virtual Reality (VR) Brillen und EMG Biofeedback Armbänder mit dem Ziel, mehr Therapiezeit zu ermöglichen und einen schnelleren, motivierenden und unabhängigen Genesungsprozess zu fördern.

Die zwei institutionellen Investoren dieser Finanzierungsrunde sind das Austria Wirtschaftsservice (AWS) und die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG), die Startups bei internationalen Expansions- und Forschungszielen unterstützen. Nach Andreas Riegler, der rewellio bereits in der frühen Gründungsphase beigetreten ist, folgt Jürgen Wahl in dieser Runde als Business Angel. Mit der Erfahrung eines eigenen Schlaganfalls investiert er vor allem mit dem Ziel durch rewellio einen intelligenten Therapieansatz zu schaffen, welcher der schnell wachsenden Zahl von gegenwärtig 17 Millionen jährlichen Schlaganfällen weltweit gerecht werden kann. Weitere “Angel” Investoren sind der österreichische Unternehmer Guntard Gutmann und Hubert Zajicek, Mitgründer und CEO des sehr erfolgreichen Health Wildcatters “Accelerator” in den USA.

Rewellio ist mit einem bereits in Los Angeles eröffneten Büro und Zertifizierung als Medizinprodukt für seine patienten- und datenfokussierte Therapiesoftware in den USA (FDA) und Europa (CE) bereits bestens für eine internationale Markterweiterung vorbereitet. Hubert Zajicek wird rewellios Expansionspläne im amerikanischen Markt ebenfalls unterstützen. Weiters sind Zertifizierung für Kanada und Australien im Gange.

Georg Teufl, CEO und Gründer von rewellio, ist stolz auf diesen erreichten Meilenstein: “Während meiner zehnjährigen Arbeit als Physiotherapeut mit Schwerpunkt Schlaganfallrehabilitation konnte ich mir ein klares Bild der Vor- und Nachteile der konventionellen Therapiemethoden machen. Durch meine ursprüngliche Ausbildung als Softwareentwickler kann ich heute besonders gut die Welten der Physiotherapie und Softwareentwicklung verstehen und miteinander verbinden. Mit der uns nun zur Verfügung stehenden Investitionssumme sind wir in der Lage unserem ambitionierten Ziel, den Bereich der Schlaganfallrehabilitation zu revolutionieren, einen großen Schritt näher zu kommen.”

Rewellio hat erst kürzlich sein “early adopters program“ gestartet, das ausgewählten Therapeuten und Patienten ermöglicht das Produkt bereits vor dem kommerziellen Marktstart zu testen. Bevor die Plattform ab Q3 zu abonnieren ist, nimmt rewellio noch Bewerbungen für die Nutzung eines kostenlosen Hardware/Software Pakets an.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*