Richtigstellung zu „Das Netz im Test“

Die Computerwelt hat am 22. August 2014 im Magazin Top 1001, sowie online auf pte.at und computerwelt.at einen Artikel mit dem Titel "Das Netz im Test" veröffentlicht. Hier wurden unter anderem Ergebnisse von Performance-Tests von Österreichischen Breitband- und Mobil-Providern präsentiert. Dabei wurde die Behauptung aufgestellt man habe festgestellt, wer Österreichs schnellste und zuverlässigste Internet-Anbieter sind. [...]

Das Studienteam und die Redaktion der Computerwelt legt Wert darauf festzustellen, dass diese Performance-Studie:
  • Nicht repräsentativ ist für die Gesamterfahrung aller Österreichischen Internet User, sondern lediglich eine Erhebung der Seitenladezeiten von Computerwelt.at Internet-Usern über einen Zeitraum von 6 Monaten darstellt und keinen Netztest der österreichischen Mobilfunkanbieter darstellt. Es kann kein Rückschluss auf die Netzqualität gezogen werden.
  • Dass es generell viele Gründe gibt welche die Qualität von Netzen beeinflussen. So ZB die verwendete Technologie auf Seiten der User und Anbieter (Software, Hardware, Kabelverbindung), die Entfernung zum nächsten Handymast bzw. letzte Meile bei DSL, Performance von Webservern, etc. 
  • Dass der Provider-Test kein Netztest ist wie der Titel irrtümlich suggerieren könnte, sondern nur Web User der Computerwelt Webseite mit PC, Laptop (Breitband) bzw. auf aktuellen Smartphones umfasst (Mobil).
  • Dass das Sample der einzelnen Provider daher im Vergleich zu den Gesamtzugriffen in Österreich sehr klein ist (Mobile Provider insgesamt 3.395 gültige Tests, Breitband Provider 38.487). Sie finden alle Details auf webspeed.itwelt.at
  • Dass der Split zwischen Wien und ganz Österreich bei den Mobilfunk-Providern aufgrund technischer Gegebenheiten nicht zulässig ist und daher entfernt wurde.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*