Ricoh: Neue Schwarzweiß-MFP für kleine und mittelgroße Arbeitsgruppen

Die Schwarzweiß-Systeme MP 2001SP und MP 2501SP arbeiten laut Ricoh sehr energieeffizient. Dank verbesserter Sicherheitsstandards eignen sie sich ideal für den Einsatz in sensiblen Umgebungen wie Banken und Behörden. [...]

Die A3-Systeme sind laut dem Hersteller mit einem Einsatzvolumen von 3.500 bzw. 4.000 bis 10.000 Seiten sowie einer Ausgabegeschwindigkeit von 20 bzw. 25 Seiten pro Minute besonders empfehlenswert für kleine und mittelgroße Arbeitsgruppen. Durch kürzere Aufwärmzeit und niedrigen TEC-Wert sollen die Modelle weniger Strom verbrauchen. Bei Verwendung der optionalen Festplatte zeigt der Eco-Information-Screen durch ein Pop-up, wie viele Seiten bereits gedruckt bzw. durch die Nutzung des Duplex- oder des N-up-Druckmodus (z.B. vier Seiten auf einer) eingespart wurden.

Um vertrauliche Informationen zu schützen, sind bei MP 2001SP und MP 2501SP – in Verbindung mit der optionalen Festplatte – die neue Sicherheitsfeatures mit an Bord. Das DOS-Kit überschreibt temporär gespeicherte Daten nach Abschluss des Jobs bis zu neun Mal. Außerdem verhindert die Festplattenverschlüsselung unberechtigten Zugriff auf Adressbuch- und Authentifizierungsdaten sowie gespeicherte Dokumente. Die optional erhältliche Kopierschutzfunktion unterbindet das unautorisierte Kopieren von Dokumenten.

Beide Systeme sind laut Angaben nach einer Aufwärmzeit von 20 Sekunden betriebsbereit und erledigen den ersten Ausdruck nach sechs Sekunden. Standardmäßig verfügen der MP 2001SP und derMP 2501SP über einen Papiervorrat von 350 bzw. 600 Blatt, welcher auf 1.350 bzw. 1.600 Blatt erweitert werden kann. Sie verarbeiten Papiergrößen von A6 bis A3 und Grammaturen von 60 bis 162 g/m2. Darüber hinaus sind die Systeme mit der neuesten GWNX-Controller-Generation, einem 4,3″ großen Touch-Farbdisplay und einem standardmäßigen USB-Stick- bzw. SD-Karten-Steckplatz an der rechten Seite des Bedienpanels ausgestattet.

In Verbindung mit einer optionalen Festplatte stehen zusätzliche Funktionen wie die Individualisierung des Startbildschirms mit Firmenlogo und Funktionstasten, Print-from-USB/SD bzw. Scan-to-USB/SD, terminierter Druck und Auto Job Promotion zur Verfügung. Letztere prüft, ob ein Druckauftrag ausgeführt werden kann, und speichert ihn gegebenenfalls zwischen, bis das Problem behoben wurde. Alle anderen Druckaufträge werden weiterhin verarbeitet. Dies verhindert Staus in der Druckwarteschlange und minimiert Ausfallzeiten. (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*