Ricoh präsentiert neue Farblaserdrucker

Mit den Systemen Aficio SP C830DN und Aficio SP C831DN hat Ricoh sein Portfolio um zwei netzwerkfähige Farblaserdrucker erweitert. [...]

Dank ihrer empfohlenen monatlichen Einsatzvolumen von 5.000 bis 50.000 bzw. 7.000 bis 50.000 Seiten eignen sie sich für den Einsatz in mittleren bis großen Arbeitsgruppen. Finishing-Optionen, großer Papiervorrat und eine Druckgeschwindigkeit von bis zu 45 bzw. 55 Seiten pro Minute sind weitere Eckdaten der Systeme. Standardmäßige USB-Stick- und SD-Karten-Steckplätze ermöglichen es den Nutzern, ihre Dateien ohne Umweg über den Rechner auszudrucken.

Mit Funktionen wie Ruhemodus, Duplexdruck, automatischem Ein/Aus-Timer und ECO Night Sensor, der die Stromversorgung abschaltet sobald die Lichtintensität im Raum unter ein bestimmtes Level sinkt, soll Energie gespart werden. Darüber hinaus arbeiten die Modelle mit einer neuen Fixiertechnologie mit Induktionsheizung und einem speziellen Toner, der bereits bei sehr niedrigen Temperaturen aufgetragen werden kann. Durch die Verwendung einer Fixierwalze statt eines Fixierbandes erreicht der Fixierer schneller seine Arbeitstemperatur. So reduzieren sich Ricoh zufolge sowohl die Umweltbelastung als auch die Wartezeit bis zum ersten Druck. Die mit Energy Star konformen Systeme sind dank eines großen Papiervorrats von bis zu 4.400 Blatt, der Verarbeitung von Grammaturen bis zu 300 g/m² und Papierformaten von A6 bis A3 sowie zahlreichen Finishing-Optionen auch für anspruchsvollere Druckaufgaben gewappnet.

Aficio SP C830DN und Aficio SP C831DN sind mit einem 4,3 Zoll Farb-Touchdisplay ausgestattet, das eine leichte Bedienung ermöglichen soll. Über den Home-Button können Nutzer jederzeit mit einem Knopfdruck zum individuell anpassbaren Startbildschirm zurückkehren.
 
Beide Systeme verfügen mit LDAP-Authentifizierung, gehaltenem und verschlüsseltem Druck über Sicherheitsfunktionen. Mittels Passwortsicherung lassen sich die Drucke schützen. Die Integrated-Chip (IC)-Kartenauthentifizierung verhindert darüber hinaus Informationsverluste durch im Drucker vergessene Drucke. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*