Rittal schließt globale, strategische Partnerschaft mit Atos und Siemens

Neues „Intelligent Edge Data Center“ soll Smart Industries auf nächstes Level bringen. [...]

Die Protagonisten der strategischen Partnerschaft. (c) Rittal GmbH & Co. KG
Die Protagonisten der strategischen Partnerschaft. (c) Rittal GmbH & Co. KG

Rittal hat eine globale, strategische Partnerschaft mit Atos und Siemens geschlossen. Das gemeinsame Ziel ist die Entwicklung von intelligenten Edge Data Center-Lösungen für Smart Industries, Smart Cities, Smart Retail, Energie- und Versorgungsunternehmen und den öffentlichen Sektor.

Das neue „Intelligent Edge Data Center“ (IEDC) ist eine maximal konfigurierbare Datacenter-Lösung, mit der Unternehmen IoT-Daten in Echtzeit verarbeiten können. Zu den Bestandteilen der Lösung zählen MindSphere, das cloudbasierte, offene IoT-Betriebssystem von Siemens, die neuen BullSequana Edge Computing-Server und BullSequana S-Server sowie Codex Cloud Industrial Supervision (CIS) von Atos. Unternehmen können dank der ausgereiften Lösung zur Datenverarbeitung und -analyse ihre gesamten Wertschöpfungsprozesse deutlich optimieren.

Die OT (Operational Technology)-Infrastruktur wurde von Rittal entwickelt und als Edge Data Center ausgelegt. Der Vorteil: Der Betrieb kann direkt am Entstehungsort der Daten vorgesehen werden. Damit lassen sich eine Verarbeitung der IoT-Daten in Echtzeit und somit eine schnellere Analyse der Datenströme sowie verbesserte Automatisierungsprozesse realisieren. Auf der IT-Infrastrukturseite stellen Atos und Siemens Software-Lösungen für IoT-Anwendungen sowie Edge-Lösungen zur Verfügung, die die Erfassung, Berechnung und Analyse von Daten unterstützen.

Lösung für Edge Computing

Das IEDC ist in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich, vom Wandanbaugerät oder IT-Rack bis hin zu einem leistungsfähigen und skalierbaren Datacenter-Container.

Das IEDC ist laut Anbieter die Ideallösung für Unternehmen, die den Schritt zur Digitalisierung hin gemacht haben und deshalb große Mengen an Echtzeitdaten z.B. im smarten Fertigungsumfeld (Industrie 4.0) verarbeiten wollen. Weitere Anwendungsbeispiele finden sich in Branchen wie dem digitalisierten Einzelhandel (Smart Retail) bis hin zum digitalisierten Gesundheitswesen (Smart Healthcare), aber auch Smart Cities oder dem Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes. Im letzteren Fall etwa kann ein IEDC die Datenverarbeitung direkt am Mobilfunkmast leisten.

Die IEDC-Lösung im Detail

Das IEDC ist Herstellerangaben zufolge eine sichere, hoch-standardisierte und industrialisierte Lösung. Sie lässt sich autonom in Umgebungen außerhalb von Rechenzentren betreiben, ohne dass ein geschützter Raum (White Room) oder ein lokaler Betrieb mit IT-Personal vor Ort erforderlich sind. Die Lösung ist ein Siemens MindSphere-fähiges System (ein IoT-Betriebssystem von Siemens), mit dem IoT-Anwendungen sowohl cloudbasiert als auch vor Ort (on-premise) betrieben werden können. Mit der MindSphere-Architektur werden cloudbasierte oder lokale Implementierungen unterstützt.

Das IEDC ist mit dem Embedded-Server BullSequana Edge für Computer Vision und IoT Datalake von Atos ausgestattet. Die Atos Codex CIS Software ist das IoT-Backbone des Systems und ermöglicht darüber hinaus, verschiedene Sensoren innerhalb eines IEDCs zu vernetzen. Das IEDC kann mit anderen Edge Data Centern verknüpft werden und so ein Netzwerk bilden. So wird eine schrittweise Einführung von neuen oder prozessoptimierten Anwendungen und Lösungen im Unternehmen ermöglicht. Die relevanten Daten jedes Netzwerkknotens sind auf höchster Ebene auf Dashboards verfügbar und ermöglichen einen tiefen Einblick in Überwachung, Steuerung und Optimierung mittels modernster Datenanalyse.

Übersicht, welche Komponenten von den einzelnen Partnern bereitgestellt werden

  • Atos: IT-Infrastruktur wie BullSequana Edge, BullSequana S, Atos Codex CIS, MindSphere (Apps), Atos Business Applications & Services, Predicitive Maintenance, KI-Anwendungen von Dritten und Gesamtüberwachung.
  • Rittal: OT-Infrastruktur wie Edge Data Center, Gehäuse-, Stromversorgungs-, Kühlungs-, (Basis)Überwachungs- und Sicherheitstechnik.
  • Siemens: Technische Infrastruktur wie erweiterte Überwachung und Sicherheit, Stromabsicherung, und IT wie etwa Gebäudemanagementsystem und MindSphere (Plattform und Apps).

„Das Intelligent Edge Data Center, das gemeinsam mit Rittal und Siemens im Rahmen unserer Partnerschaft entwickelt wurde, ist Teil der Atos Edge Strategie, die die Verarbeitung von großen und immer komplexeren Datenströmen nah an ihren Entstehungsort führt: Fabriken, Einzel¬handel, Flughäfen und Krankenhäuser. Durch die Kombination der von Atos und Siemens entwickelten IT-Hardware und Software mit der Rittal OT-Infrastruktur bieten wir dem Kunden eine sehr erfolgreiche Lösung zur Beschleunigung und Effizienzsteigerung der IoT-Datenanalytik“, so Emmanuel Le Roux, Senior Vice President Big Data Platforms bei Atos.

„Unternehmen und ganze Wirtschaftszweige stehen heute durch steigendes Datenvolumen und deren heterogener Komplexität einer digitalen Revolution gegenüber. Nachhaltiges Wirtschafts- und Unternehmenswachstum werden nur diejenigen sichern können, die über Smart Edge-Infrastrukturen verfügen, die Datenverarbeitung als Erweiterung der Cloud-Infrastruktur nahe am Entstehungsort von Daten ermöglichen“, sagt Bertrand Delatte, Head of Data Center Solutions Europe bei Siemens.

„Die Umsetzung der digitalen Transformation erfordert umfassendes Know-how in sehr unterschiedlichen Bereichen. Nur ein Team aus Kompetenz- und Technologieführern kann ein wirklich intelligentes und Plug&Play-fähiges Edge Data Center entwickeln, das den schnellen Aufbau von neuen IT-Infrastrukturen ermöglicht“, erläutert Andreas Keiger, Geschäftsbereichsleiter Global Business Unit IT, Rittal.

Verfügbarkeit und Vermarktung

Das IEDC wird ab dem 3. Quartal 2019 weltweit verfügbar sein, mit besonderem Fokus in den ersten Monaten auf den Wirtschaftsräumen EMEA und den USA. Atos wird als Generalunternehmer im Rahmen seiner Kompetenzbereiche Digital Factory und Smart Infrastructure diese Lösung vermarkten.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*