Rittal und HPE bieten gemeinsam Lösungen für Internet of Things und Edge Computing

Rittal, Hersteller von IT-Racks, schließt eine Partnerschaft mit Hewlett Packard Enterprise (HPE), um gemeinsam modulare Datacenter-Lösungen für den weltweiten Markt anzubieten. [...]

Rittal bringt dabei sein umfassendes Portfolio an modularen und skalierbaren Lösungen – von Micro Data Center bis hin zu skalierbaren Containerlösungen – in das gemeinsame Engagement ein. Mit HPEs Pointnext-Services wird daraus ein Gesamtangebot.
Durch die Partnerschaft sollen Kunden komplette IT-Lösungen und weltweiten Zugriff auf Serviceleistungen, Produkte und kompetente Beratung, um die Vorteile aus der Kombination von Internet of Things und Edge Computing optimal zu nutzen. „Hewlett Packard Enterprise ist ein wichtiger Partner für Rittal und ermöglicht uns einen besseren Marktzugang, wenn es darum geht, Kunden schnell passgenaue High-End-Datacenter-Lösungen zur Verfügung zu stellen“, sagt Andreas Keiger, Geschäftsbereichsleiter Vertrieb, Rittal.
Brian Whelan, WW Director Data Center Facilities bei HPE, über die Vorteile der Partnerschaft: „Das modulare  Rittal Baukastensystem für IT-Infrastrukturen passt hervorragend zu unserem Angebot und unseren Kompetenzen. Damit bieten wir unseren Kunden einen einfachen und reibungslosen Service.“
Mit der Partnerschaft fokussieren sich Rittal und HPE auf Märkte, die Hybrid-Cloud- und Edge-Lösungen nach dem „Plug&Play“-Prinzip brauchen. Vorteile für den Kunden sollen Agilitiät, bewährte Technologien, schnelle und einfache Bereitstellung sowie Kosten- und Energieeffizienz sein.

Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*