Rittal zeigt neues LCU DX Split-Kühlgerät

Rittal hat ein neues IT-Kühlgerät LCU DX (Liquid Cooling Unit Direct Expansion) entwickelt. Die Lösung bietet als Split-Kühlgerät eine kältemittelbasierende und geräuscharme Schrankkühlung. In den Leistungsklassen 3 kW und 6,5 kW lieferbar, eignet sich das Kühlgerät ideal für kleine IT-Anwendungen. Die Lösung wurde zum Einbau in TS IT-Racks oder in das Micro Data Center von Rittal entwickelt und ist ab sofort lieferbar. [...]

Mit dem neuen IT-Kühlgerät LCU DX bietet Rittal eine zusätzliche Lösung im Leistungssegment unter 10 kW für die Kühlung von TS IT Netzwerk-/Serverracks an. Das bislang verfügbare Gerät ist für die Montage auf dem Dach konzipiert, bei dem die Abwärme in den Raum abgegeben wird. Das neue IT-Kühlgerät LCU DX arbeitet dagegen mit einem im Außenbereich montierten Verflüssiger, wodurch weder Abwärme noch Geräusche in den Serverraum gelangen sollen. Mit dieser Lösung rundet Rittal sein Angebot an IT-Kühllösungen für den kleinen Leistungsbereich ab. Wer eine höhere Kühlleistung benötigt, für den bietet Rittal beispielsweise die Kühlgeräte der LCP CW- oder DX-Reihe mit Leistungen von bis zu 50 kW pro Serverschrank.

Die neue Lösung besteht aus einer Inneneinheit mit drehzahlgeregelten EC-Lüftern (bürstenloser Gleichstrommotor) zur Montage im IT-Rack sowie einem Inverter-geregelten Verdichter für den Außenbereich. Der Einbau der Inneneinheit erfolgt seitlich in einem 800 mm breiten TS IT-Serverschrank oder im Micro Data Center. Die Kühlung unterstützt die klassische „front to back“-Luftführung der 19-Zoll-Einbauten: Hierbei wird kalte Luft vor die Geräte geblasen und von Lüftern im rückwärtigen Bereich angesaugt. Die erwärmte Luft wird dann über den Wärmetauscher geführt und so wieder gekühlt.

Mithilfe eines Inverter-geregelten Verdichters soll das Kühlgerät die Kaltluft den Angaben des Herstellers zufolge konstant auf der eingestellten Serverzulufttemperatur halten, die dadurch lediglich geringe Abweichungen von etwa zwei Kelvin aufweisen soll. Der Vorteil: Die konstante Anpassung der Kühlleistung an die Verlustleistung im Rack optimiert den Energieverbrauch für die Kühlung, sodass die Kosten für den IT-Betrieb sinken. Den Sollwert für die Serverzulufttemperatur stellt der Administrator über ein Bedienelement ein, das im IT-Schrank montiert wird.

Das neue IT-Kühlgerät LCU DX ist in den Leistungsklassen 3 und 6,5 kW jeweils auch in einer redundanten Variante verfügbar. Diese für höchste Ausfallsicherheit ausgelegte Lösung verfügt über zwei Außeneinheiten, aber nur eine Inneneinheit. In der Inneneinheit ist ein Wärmetauscher mit zwei Kältekreisen, zwei Stromversorgungen und zwei separaten Regelungen vorhanden. Eine automatische Stör- und Betriebsstundenumschaltung erhöht die Sicherheit in IT-Umgebungen, die rund um die Uhr laufen müssen. Eventuelle Störmeldungen leitet das System an die Rittal CMC III Monitoring-Lösung weiter. (pi)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*