RobArt: Millionen-Investment im intelligente Roboter-Navigation

Das oberösterreichische Unternehmen RobArt erhält mit gelungenem Abschluss einer Finanzierungsrunde drei Millionen Euro. [...]

Die Investoren dieser Runde sind Robert Bosch Venture Capital GmbH (RBVC), Innovacom und SEB Alliance. Mithilfe des Investments will RobArt seine Expansion beschleunigen und die Serienproduktion seiner Navigationseinheit für Haushaltsroboter beginnen.

„Das Vertrauen von gleich drei renommierten Investoren in die Technologie von RobArt ist ein wichtiger Meilenstein für unser Unternehmen“, sagt Michael Schahpar, Mitbegründer und Geschäftsführer von RobArt. „Dank dieser Investition können wir zusätzliche hochqualifizierte Mitarbeiter einstellen, unsere Kundenbasis ausbauen und den Markteintritt beschleunigen.“ Tatsächlich kommt das Investment der erfahrenen Venture-Fonds zu einem günstigen Zeitpunkt für das Unternehmen: Die Technologie ist den Angaben zufolge reif für die Serienproduktion und der Markt verlangt zunehmend nach intelligenten Robotersteuerungen. Mit der Navigationseinheit von RobArt können Hersteller von Konsumgüterprodukten intelligente Roboter produzieren, z. B.  für die Bodenreinigung, die Hausüberwachung, für Transporttätigkeiten oder auch als Hilfe für ältere Menschen.

„Die heute am Markt befindlichen Reinigungsroboter sind alles andere als intelligent“, erklärt Harold Artés, Mitbegründer und Geschäftsführer von RobArt. „Sie haben kein Konzept ihrer Umgebung. Man kann ihnen beispielsweise nicht vermitteln, dass sie nur unter dem Esstisch sauber machen sollen, weil sie ihre Umgebung nicht verstehen und deshalb gar nicht wissen, wo sich der Esstisch befindet. RobArts Navigationseinheit gibt diesen Robotern nun die Fähigkeit, ihre Umgebung zu erfassen. Mit unserer Technologie werden Roboter wirklich nützlich. Sie können lernen, bieten ein revolutionäres Benutzerinterface und das alles zu Kosten, die einen günstigen Verkaufspreis ermöglichen.“

Die Vorteile der Technologie und die Perspektiven des Unternehmens überzeugten auch das Investorenkonsortium. Jan Westerhüs, Investment Partner von RBVC und Beiratsmitglied von RobArt, erklärt: „Die technologischen Errungenschaften von RobArt und die Fähigkeiten des Teams haben uns sehr beeindruckt. Wir sind überzeugt, dass diese Technologie den Einsatz von Robotertechnik bei Konsumgütern deutlich steigern wird. Darüber hinaus bietet RobArts Navigationseinheit einzigartige Möglichkeiten für Anwender und Entwickler von smarten Produkten im intelligenten Haus – ein wichtiger Meilenstein für das ‚Internet der Dinge‘.“

Bruno Dizengremel, Partner der Innovacom und ebenso neues Beiratsmitglied bei RobArt, fügt hinzu: „Das außergewöhnliche Team von Ingenieuren bei RobArt hat eine sehr fortschrittliche Technologie für Roboternavigation im Haushaltsbereich entwickelt. Das Marktpotenzial ist riesig, und RobArt wird künftig eine Schlüsselfunktion bei der Entwicklung smarter Geräte im Bereich Reinigung, Sicherheit sowie vielfältiger Transporttätigkeiten einnehmen. Wir sind stolz darauf, Teil der Expansion zu sein.“ (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*