RobotChallenge versammelt Roboterkonstrukteure in Wien

Am 29. und 30. März 2014 erobern wieder autonome Roboter die Wiener Aula der Wissenschaften. Schnellentschlossene können sich noch bis 28. Februar anmelden. [...]

Europas größter Roboter-Wettbewerb lockt Roboterkonstrukteure aus der ganzen Welt für ein Wochenende nach Wien: Am 29. und 30. März 2014 erobern autonome Roboter die Wiener Aula der Wissenschaften und treten in insgesamt 16 Disziplinen – darunter Roboter Sumo, Humanoid Sprint, Line Follower und Air Race – gegeneinander an. Über 500 Roboterentwickler aus mehr als 40 Ländern sind bereits für die RobotChallenge 2014 registriert.

Besucher erwartet neben rennfahrenden, Sumo ringenden, fliegenden und humanoiden Robotern in diesem Jahr erstmals auch Roboter, die bei der Bewältigung des Alltags helfen: In Kooperation mit der italienischen Open-Source Plattform Arduino wird zehn internationalen Teams die Möglichkeit geboten, ihre Visionen für einen im Alltag nützlichen Roboter umzusetzen: Die Ideen reichen von Haushaltrobotern, die durch Temperaturmessung bei der Minimierung der Heizkosten helfen oder gefaltete Kleidungsstücke eigenständig in den Kasten transportieren, bis hin zu schädlingsbekämpfenden Robotern. Im Rahmen der RobotChallenge werden diese Roboter erstmals der Öffentlichkeit präsentiert und die dazugehörige Software ganz im Sinne der „Open Source“-Philosophie der Öffentlichkeit zum Nachbau zur Verfügung gestellt.

Die RobotChallenge wird von der Österreichischen Gesellschaft für innovative Computerwissenschaften (INNOC) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung veranstaltet und von Reichelt Elektronik unterstützt. Seit 2004 findet der Wettbewerb einmal jährlich in Wien statt und wird Jahr für Jahr internationaler: Neben Teilnehmern aus Österreich und weiteren europäischen Ländern werden in diesem Jahr Roboterkonstrukteure aus Japan, Quatar, Brasilien, Kanada, Malaysien, Peru, Indonesien, Ägypten, Kolumbien, Taiwan, Ecuador, Saudi Arabien, Indien, Südafrika und den USA erwartet. (pi/rnf)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*