Roboter lernt dank neuer KI aus seinen Fehlern

Forscher der University of Leeds haben einen Roboter mit einer besonderen Software ausgestattet, die auf zwei Arten der Künstlichen Intelligenz (KI) basiert und die Maschine aus Fehlern lernen lässt. Automatische Planung und verstärktes Lernen kommen dabei zum Tragen. [...]

Der Roboter löst dank smartem Algorithmus die ihm gestellten Aufgaben zehnmal schneller als üblich. (c) leeds.ac.uk

Dank des neuen Ansatzes ist es dem Roboter möglich, in einer ungeordneten Umgebung, etwa im Regal eines Warenhauses oder im Kühlschrank, bestimmte Objekte zu finden und zu bewegen. Wenn er sie nicht direkt erreichen kann, räumt er die Hindernisse beiseite. Ziel der Forscher war es, dem Roboter eine gewisse Autonomie zu verleihen, sodass er in einer Situation, die er noch nie erlebt hat, eine ihm gestellte Aufgabe lösen kann – gewissermaßen aus seiner Vorerfahrung heraus.

Roboter sind normalerweise in dem, was Menschen auszeichnet, nicht besonders gut“, so Forschungsleiter Matteo Leonetti. Menschen seien äußerst mobil und fingerfertig, im Gegensatz zu Robotern. Diese Fähigkeiten seien im Gehirn „fest verdrahtet“. Ein Roboter, der sein Ziel nicht direkt erreichen kann, muss sich einen Plan zurechtlegen, wie er es dennoch schafft. Ist er fertig, führt er ihn aus. Wenn er erfolglos bleibt, muss er seinen Plan modifizieren, bis es gelingt. Dazu ist so viel Rechenleistung nötig, dass minutenlange Pausen eintreten.

Immense Zeitersparnis

Leonetti und sein Team hingegen setzen das Werkzeug „Automatische Planung“ ein. Der Roboter sieht das Problem mithilfe seiner Kamera. Dann tritt sein Computer in Aktion. Er simuliert einen Lösungsweg. Ohne dass sich der Rechnerarm bewegt, lässt sich so prüfen, ob der Plan aufgeht. Ist das nicht der Fall, wird er verändert und ein neuer Simulationslauf gestartet. Das geht so lange, bis der Erfolg da ist.

Weil dieser Prozess Zeit kostet, haben die Forscher das zweite KIWerkzeug, das „Verstärkte Lernen“ integriert. Mit der Methode „Versuch und Irrtum“ tastet sich der Roboter an die Lösung heran, wobei er die Einzelheiten der Fehlversuche speichert, um sie in einer ähnlichen Situation später nicht zu wiederholen. Genauso merkt er sich die Erfolge für die Zukunft. So ließ sich die Zeit zwischen Aufgabenstellung und Lösung auf ein Zehntel reduzieren.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*