Roboter: Schnelle Umstellung bringt mehr Jobs

Neue Studie des MIT sieht Stellenabbau nur bei Unternehmen, die Automation ausbremsen. [...]

Nicht jeder Roboter kostet auch Arbeitsplätze. (c) unsplash.com, Franck V.

Die Integration eines Roboters in die Produktion kostet im Schnitt drei menschliche Jobs. Dieser Stellenabbau trifft aber fast nur jene Unternehmen, die bei der Automation auf die Bremse treten. Firmen, die diese Umstellung schneller bewerkstelligen, tendieren nämlich eher dazu, zusätzliche Arbeitskräfte einzustellen. Zu dem Ergebnis kommt eine Analyse des Massachusetts Institute of Technology (MIT), die die Entwicklung von 55.390 Betrieben in Frankreich zwischen 2010 und 2015 unter die Lupe genommen hat.

Expansion auf Kosten der Mitbewerber

„Wenn man sich das Thema Roboter auf einer betrieblichen Ebene ansieht, ist das ungemein interessant, weil dadurch wichtige zusätzliche Aspekte aufgezeigt werden“, sagt Daron Acemoglu, MIT-Professor am Department of Economics. „Wir wissen, dass Unternehmen Roboter einsetzen, um ihre Kosten zu senken. Also ist es eigentlich recht einleuchtend, dass Firmen, die sehr früh auf Roboter umstellen, auf Kosten ihrer Mitbewerber expandieren können“, erklärt der Experte.

Laut der Studie hat der Einsatz von 20 Prozent mehr Robotern in den untersuchten Produktionsbetrieben im erfassten Zeitraum zu einem Rückgang der Beschäftigung um 3,2 Prozent geführt. „Dies trifft allerdings nur zu, wenn man die entsprechende Branche insgesamt betrachtet“, betont Acemoglu. Nimmt man die betreffenden Firmen, die Roboter angeschafft haben, genauer in den Blick, fällt auf, dass dort die geleisteten Arbeitsstunden um 10,9 Prozent nach oben geklettert sind. „Sogar die Löhne sind hier moderat gestiegen“, so der MIT-Forscher.

Nur ein Prozent schaffte Roboter an

Für ihre Analyse haben Acemoglu und sein Team die Entwicklung von zusammen genommen 55.390 französischen Unternehmen ausgewertet. Davon haben zwischen 2010 und 2015 lediglich 598 Roboter zugekauft, wie Daten des Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen aufzeigen. Das entspricht gerade einmal rund einem Prozent der Produktionsbetriebe in Frankreich. Dieses eine Prozent hat im Untersuchungszeitraum aber knapp 20 Prozent der gesamten Produktionsleistung der Branche erbracht.

Werden die einzelnen Branchen untereinander verglichen, waren es vor allem Pharmaunternehmen, Hersteller von Chemikalien und Plastik, Lebensmittel- und Getränkekonzerne, die Metall- und Maschinenindustrie sowie Autofirmen, die sich am stärksten in Sachen Roboter engagiert haben. Am anderen Ende der Skala finden sich zum Beispiel Druckereien, Textil- und Modefirmen, Produzenten von Haushaltsgeräten, Möbelbauer und Unternehmen, die mit Mineralien arbeiten.


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*