Roboterarm „Versius“ übernimmt komplexe OPs

Der neue Roboterarm "Versius" operiert Leistenbrüche und führt Eingriffe im Hals-, Nasen-, Ohr- und Darmbereich sowie an der Prostata durch. [...]

Der medizinische Roboter ist von Forschern des britischen Technologieriesen Cambridge Medical Robotics entwickelt worden. Versius wird durch einen Chirurgen kontrolliert. Der Roboterarm punktet vor allem mit seiner kleinen Größe sowie seiner kostengünstigen Anschaffung.
Kompakte Größe
Während ältere Modelle rund 180 Zentimeter hoch und breit sind, kommt Versius auf ungefähr 60 Zentimeter in Höhe und Breite. Herkömmliche Maschinen wiegen 750 Kilogramm und kosten zirka zwei Mio. Pfund (rund 2,2 Mio. Euro). Der neue Roboterarm soll nur ein Drittel davon wiegen und weniger als die Hälfte dieses Preises kosten. „Die Idee, Roboter für Operationen einzusetzen, ist keine neue“, schildert Martin Frost, Chief Executive bei Cambridge Medical Robotics.
„Die Bilder zeigen eigentlich nur konventionelle Chirurgie. Ein Drittel in Größe und Gewicht sowie halber Preis sind als marktübliche Weiterentwicklungen einzustufen. Echten Innovationsgehalt kann ich hier nicht finden“, sagt Winfried Mayr vom Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik der Medizinischen Universität Wien. Innovationen in dem Bereich wären vor allem in der Steuerung, Sensorik und haptischem Feedback zu erwarten.
In seinem Aufbau ähnelt der Roboterarm einem menschlichen Arm. Es gibt vier Handgelenke, während in herkömmlichen chirurgischen Robotern nur drei üblich sind. Der Chirurg operiert mit dem Device und verwendet dabei einen Sucher, welcher ein dreidimensionales Bild des OP-Felds darstellt. Roboterarme sind im Vergleich zu menschlichen Chirurgen im Vorteil, da sie einen größeren Bewegungsspielraum haben, nicht ermüden und aus einer größeren Entfernung operieren können.
Markteinführung 2018
Laut Cambridge Medical Robotics wird Versius im Frühjahr 2018 auf dem Markt kommen und bereits Ende des Jahres einsatzbereit sein. Die neue Technologie kann auch dazu eingesetzt werden, Telechirurgie durchzuführen. Dies ist ein Verfahren, bei dem sich der eigentliche Chirurg in einer Entfernung von mehreren Kilometern befindet und dennoch den Eingriff leitet. Dennoch gibt es hier noch viele Hürden, die es zu überbrücken gilt.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*