Robotic-Prozess-Automatisierung: DSGVO-Konformität auch für Alt-Systeme

Dank Robotic-Prozess-Automatisierung-Integration können DSGVO-Vorgaben wie das "Privacy-by-Design"-Prinzip mit Hilfe der Xeelo-Plattform auch für Alt-Systeme erfüllt werden. [...]

"Die Integration der Robotic-Prozess-Automatisierung von Xeelo unterstützt Unternehmen dabei, die digitalen Daten kleinerer oder älterer Systeme in größere Datenbanken, ERP-Systeme oder Cloud-Plattformen zu übertragen", erklärt Sven Lurz, Channel Manager für Deutschland, Österreich, Schweiz bei Xeelo. (c) Xeelo
"Die Integration der Robotic-Prozess-Automatisierung von Xeelo unterstützt Unternehmen dabei, die digitalen Daten kleinerer oder älterer Systeme in größere Datenbanken, ERP-Systeme oder Cloud-Plattformen zu übertragen", erklärt Sven Lurz, Channel Manager für Deutschland, Österreich, Schweiz bei Xeelo. (c) Xeelo

Für eine Anbindung von Alt-Systemen wie beispielsweise AS/400-Plattformen an aktuelle ERP-Systeme ist oft eine Programmierschnittstelle (API) vonnöten. Xeelo, die Cloud-basierte Digitalisierungs- und ERPPlattform des gleichnamigen Unternehmens, bietet eine No-API-Anbindung an bestehende oder Alt-Systeme, da es als Software für Business Process Management (BPM) auf eine No-Coding-Architektur setzt. Durch die Robotic-Prozess-Automatisierung-Integration können DSGVO-Vorgaben wie das „Privacy-by-Design“-Prinzip auch für Alt-Systeme erfüllt werden.

„Durch Übernahmen kommt es oft vor, dass größere Unternehmen Gesellschaften kaufen, die ein eigenes, älteres System besitzen. Die Integration der Robotic-Prozess-Automatisierung von Xeelo unterstützt Unternehmen dabei, die digitalen Daten kleinerer oder älterer Systeme in größere Datenbanken, ERP-Systeme oder CloudPlattformen zu übertragen“, erklärt Sven Lurz, Channel Manager für Deutschland, Österreich, Schweiz bei Xeelo.

Anbindung über Robotix-Schnittstelle

Die Anbindung von Alt-Systemen an die Xeelo-Plattform wird über KI-basierte Automation ermöglicht. Hierbei liest ein virtueller Roboter die Daten aus dem Altsystem unter Verwendung einer optischen Texterkennung (OCR) aus, und überträgt diese auf den „Data Exchange“-Server der Xeelo-Plattform. Bei der Text-Erkennung setzt Xeelo auf zwei Systeme: System 1 scannt ein Dokument und dieses wird zu einem Bild mit lesbarem Text. System 2 nutzt visuelle Optical-Character-Recognition auf der Benutzeroberfläche (GUI) via Robotic-Prozessautomatisierung. Dadurch besteht keine Notwendigkeit zur manuellen Eingabe von Daten.

„Unsere Robotic-Integration ist einzigartig, da hier der Roboter die eigentliche Arbeit macht und die Daten dann an die KI-Software weiterleitet“, erklärt Martin Jaros, CEO und Gründer von Xeelo. „Die Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen. Wir arbeiten kontinuierlich an einer verbesserten Kompatibilität. Denn wir wollen sicherstellen, dass die Integration mit jedem System zuverlässig arbeitet“, so Jaros weiter.

Zentrales Cloud-Element Data-Exchange-Server

Der Xeelo Data Exchange Server stellt eine zentrale Komponente der Cloud-Architektur von Xeelo dar. Vom Xeelo Data Exchange Server aus können digitale Informationen aus bestehenden ERP-, CRM-, EMS-Systemen sowie aus Azure, der Cloud-ComputingPlattform von Microsoft, eingelesen und DSGVO-konform verarbeitet werden. Da das Unternehmen Xeelo Gold-zertifizierter Microsoft-Partner ist, und neuerdings auch in den Microsoft Business Sales Circle (MSBC) aufgenommen wurde, wird eine vollständige Kompatibilität zu bestehenden Microsoft-(Cloud)-Plattformen gewährleistet.

Erfüllung der Privacy-by-Design-Vorgabe auch für Alt-Systeme

Die Xeelo-Plattform bietet ein einfaches Stammdaten-Management, da es eine einzige Quelle der Wahrheit („Golden Record“) liefert. Da die Alt-Systeme über den Xeelo Data-Exchange-Server an das Stammdaten-Management der Xeelo-Plattform, ebenfalls unter Verwendung eines SQL-Anonymizers, angebunden sind, findet automatisch ein Datenaustausch statt, wodurch sich die DSGVO-Gebrauchstauglichkeit, auch von Alt-Systemen, erhöht. Jeder Such- und Verarbeitungs-Vorgang in den Stammdaten wird digital aufgezeichnet und nachvollziehbar gemacht.

„Privacy-by-Design“ stellt eine der wesentlichen Rechtsgrundlagen in der im Mai in Kraft getretenen EU-Datenschutzgrundverordnung dar. Das in Artikel 25 verankerte Prinzip bedeutet in etwa so viel wie „Datenschutz durch technische Gestaltung“, und greift den Grundgedanken auf, dass sich die Datenschutz-Vorgaben am besten erfüllen lassen, wenn sie bereits bei Erarbeitung eines Datenverarbeitungsvorgangs technisch integriert sind.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*