Robotics Day Vienna: Roboter zum Anfassen

Am 23. November findet der "Robotics Day Vienna" für Kinder und Jugendliche statt. Neugierige Besucher können kleine und große Roboter ausprobieren und sogar selbst welche bauen. [...]

Einfach Ausprobieren: Lisa-Marie Hackenberger, 8 Jahre, und Paul Zakall, 13 Jahre, steuern das Modell eines Industrieroboters, das auf einen Tisch passt, aber genauso reagiert wie ein "großer". Lisamarie Schuster vom Practical Robotics Institute Austria erklärt, wie es geht.
Einfach Ausprobieren: Lisa-Marie Hackenberger, 8 Jahre, und Paul Zakall, 13 Jahre, steuern das Modell eines Industrieroboters, das auf einen Tisch passt, aber genauso reagiert wie ein "großer". Lisamarie Schuster vom Practical Robotics Institute Austria erklärt, wie es geht. (c) PRIA/Kupferschmied

Der „Robotics Day“ bietet Attraktionen für alle Altersstufen. Kinder können aus einer Zahnbürste einen Wunderwuzzi-Roboter basteln und dann mit nach Hause nehmen. Der Kopf der Zahnbürste bekommt einen vibrierenden Motor, dazu noch Augen und vielleicht einen Schwanz. Einschalten – und aus der Zahnbürste wird ein Krabbeltier, das flott über den Tisch läuft.

Mit den Baukästen von Robo Wunderkind, einem Wiener Start-up sollen auch die Kleinsten einen einfachen Roboter bauen und sogar programmieren können. Für die Größeren steht ein richtiger Industrieroboter zur Verfügung. Man kann den Roboterarm steuern und damit einen Eindruck von einer modernen Fabrik bekommen.

Roboter spielen schon heute eine große Rolle und werden in Zukunft ganz selbstverständlich zu unserem Alltag gehören“, erklärt Wilfried Lepuschitz, Leiter des Practical Robotics Institute Austria. „Wir wollen Roboter der Gesellschaft näherbringen und besonders junge Leute für die Technik begeistern.“

Einen spannenden Blick in die Zukunft gewährt Blue Danube Robotics. Das Wiener Jungunternehmen entwickelte eine Sensorhaut für Roboter. Damit spürt eine Maschine, wenn sie irgendwo anstößt, und hält sofort an. Das macht die Bewegung der Roboter sicherer, für Mensch und Maschine.

Zu den Ausstellern zählen die TU Wien, die FH Technikum Wien, Bildungsserver Wien, die Österreichische Computer-Gesellschaft OCG und viele mehr. Die Veranstaltung findet im Rahmen der „European Robotics Week“ statt und wird vom Verband Österreichischer Software Industrie VÖSI unterstützt. Gefördert wird der „Robotics Day Vienna“ von der Wirtschaftsagentur Wien, einem Fonds der Stadt Wien. Der Event wird von Practical Robotics Institute Austria und Wunderwuzzi Roboter veranstaltet. Wann: 23. November 2018, von 13 – 18 Uhr. Wo: TGM, Wexstraße 19-23, Wien, Eintritt frei.

Weitere Informationen unter http://roboticsday.at.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*