Röntgen-KI entschlüsselt den Altar von Gent

Mit Röntgenlicht und Künstlicher Intelligenz (KI) ist es Forschern des University College London zusammen mit Kollegen der Duke University und Mitarbeitern der National Gallery gelungen, die Geheimnisse des Malers des Genter Altars in der St.-Bavo-Kathedrale der belgischen Stadt Gent zu entschlüsseln. [...]

Genter Altar
Genter Altar (c) www.lukasweb.be - Art in Flanders vzw, Hugo Maertens

Gestaltet wurde der Altar von Gent von Jan van Eyck und wahrscheinlich dessen älterem Bruder Hubert im ersten Drittel des 15. Jahrhunderts. Die aufklappbaren Flügel des Genter Altars sind auf beiden Seiten bemalt.

KI interpretiert Röntgenbilder

Die Basis für die Anwendung eines neu entwickelten Algorithmus‚ haben die Forscher mit Röntgenbildern, die sie von vorn und von hinten aufnahmen, analysiert. Da die Röntgenstrahlen alles durchdringen, sind darauf beide Seiten zu sehen. Das Muster ist schwer zu interpretieren, weil sich Vorder- und Rückseite überlagern. Das gilt auch dann, wenn Bilder übermalt werden. KI hilft dabei, die Bildpunkte dem jeweiligen Bild zuzuordnen.

Hélène Dubois, Chefin der Mannschaft, die den Altar derzeit restauriert, setzt große Hoffnungen in das Verfahren: „Die Kombination aus KI und Röntgenbildern – das sind wertvolle Werkzeuge, wenn es darum geht, verwendete Materialien zu identifizieren und die jeweilige Maltechnik zu entschlüsseln.“ Das neue Verfahren helfe dabei herauszufinden, wie stabil der Untergrund – in diesem Fall Holz – ist und wie die einzelnen Farbschichten aufgebaut sind.

Der Altar hat schwere Zeiten überstanden. 1821 wurde ein großer Teil davon an den preußischen König Friedrich Wilhelm II verkauft und im Alten Museum ausgestellt. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Deutschland im Vertrag von Versailles verpflichtet, die Tafeln zurückzugeben. Einige waren reparaturbedürftig. Im Zweiten Weltkrieg wurde der ausgelagerte Altar von Nationalsozialisten entdeckt und erneut nach Deutschland verschleppt. Nach dem Krieg gelangte er nach einer Restaurierung zurück nach Gent. Alle ursprünglichen Arbeiten und jene, mit denen später Schäden behoben wurden, lassen sich mit der KI-Röntgenmethode nun sichtbar machen.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*