Roundtable Digitale Transformation: wie geht es weiter

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ändern sich laufend, die digitale Transformation gewinnt weiter an Bedeutung. Wir sprechen mit Experten, welche disruptiven Technologien die nächsten fünf Jahren am stärksten beeinflussen werden. [...]

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind in den letzten Monaten nicht einfacher geworden – im Gegenteil – und sie ändern sich laufend. Umso wichtiger ist es, in den Unternehmen möglichst hohe Flexibilität und Agilität sicherzustellen. Dazu kommen die Evergreens wie Effizienz und Produktivität und die Absicherung der Organisation.

Der ITWelt.at ROUNDTABLE Digitale Transformation – Wie geht es weiter? widmet sich folglich den Fragen, wo sich typische Unternehmen der DACH-Region auf ihrer digitalen Reise befinden und welche weiteren Schritte geplant sind, um die aktuellen und künftigen Herausforderungen zu meistern.

Folgende Aspekte, die bei der Diskussion berücksichtigt werden sollen, dienen als Vorschlag. Sie werden im Vorfeld in Absprache mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen des Roundtable verfeinert und – wenn notwendig – adaptiert und ergänzt:

Was ist der Status quo der digitalen Reise in Unternehmen?

Welche disruptiven Technologien werden die digitale Transformation in den nächsten fünf Jahren am stärksten beeinflussen?

Welche neuen IT-Architekturen müssen Unternehmen entwickeln, um den Anforderungen der digitalen Transformation in der Zukunft gerecht zu werden?

Welche Fähigkeiten und Kompetenzen sollten IT-Experten und -Expertinnen heute entwickeln, um auch in fünf Jahren erfolgreich die digitale Transformation in Unternehmen mitgestalten zu können?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unsere Experten:

  • Dr. Mario Drobics, Head of Competence Unit Cooperative Digital Technologies bei AIT
  • Christian Reiter-Kofler, Business Line Manager bei BE-terna
  • Ing. Mag. Frederic Hadjari, Cluster-Manager, Business Upper Austria – IT-Cluster OÖ 
  • DI (FH) Roland Sprengseis, Geschäftsführer bluesource – mobile solutions, Beiratsprecher des IT-Clusters OÖ
  • Christian Burger, Senior Consultant bei ByteSource
  • Mag. Wolfgang Theiner, MBA, Geschäftsführer bei COSMO CONSULT
  • Dr.-Ing. Tobias Eljasik-Swoboda, AI Architecture & Development bei ONTEC

Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*