Roundtable ERP und CRM: Mit KI, No-Code und Cloud das volle Unternehmenspotenzial ausschöpfen

Die Art und Weise, wie Unternehmen CRM-Systeme nutzen, ist im Wandel. Wie aber können Unternehmen profitieren und ihre Resilienz zu erhöhen? 8 Experten diskutieren dazu am 22.10.2024 [...]

Die Art und Weise, wie Unternehmen CRM-Systeme nutzen, ist im Wandel. Der Fachkräftemangel setzt Unternehmen auch 2024 unter Druck und zwingt Unternehmen dazu, weiter Kosten zu reduzieren und effizienter mit den eigenen Ressourcen umzugehen. Zudem muss die Lieferkette aufrechterhalten und dabei neue Gesetze eingehalten und die Umwelt geschont werden – hier warten große Herausforderungen auf Unternehmen. Im Round Table gehen die anwesenden Experten und Expertinnen der Frage nach, was Unternehmen tun können, um genau diesen Anforderungen (besser) gewachsen zu sein und gleichzeitig ihre Resilienz zu erhöhen. Wie können aktuelle ERP- und CRM-System Unternehmen hier unterstützten? 

Im Round Table diskutieren wir ferner wie Künstliche Intelligenz im ERP- und CRM-Bereich eingesetzt werden kann und verweisen auf bereits umgesetzte Projekte. Die führenden ERP-Systeme nutzen bereits Cloud, Low/No-Code und KI. Doch was kommt als nächstes? Worauf legen die Hersteller ihren Fokus? Was wollen die Anwender? Wie sehen künftige ERP-CRM-Szenarien aus und wann können Sie umgesetzt werden? 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unsere Experten:

  • Johannes Preiß, Senior Director Sales, All for One Austria GmbH
  • Thorsten Menslin, COO und Prokurist, Kreuzbauer IT GmbH
  • Eduard Richert, Vertriebsleiter IB Nord, proALPHA
  • Christian Leopoldseder, Managing Director Austria, Assecco Solutions 
  • Dietmar Winterleitner, General Manager, COSMO Consult SI Austria
  • Gregor Schmid, Teamleiter Projekte & Customer Service, Kumavision

Moderation: Mag Klaus Lorbeer, ITWELT


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*