Roundtable „The Future of Hybrid Spaces“

Wie sehen Hybrid-Spaces von morgen aus? Unsere Expertenrunde diskutiert die Zukunft virtueller Interaktionen. [...]

Neue Technologien ermöglichen neue Schnittstellenkonzepte, wie z.B. greifbare Interaktion, Augmented Humans in Augmented Contexts und Extended Reality. Wichtig dabei ist es, Situationen zu verstehen, Bedürfnisse und Nutzer Eigenschaften zu erkennen und Potenzial aus einer Erfahrungsperspektive zu gewinnen. Aus der Messung, Modellierung und Optimierung von Erfahrungen mit entsprechenden Methoden resultiert schließlich die Mensch-zentrierten Innovation. Neue Technologien beflügeln diese Entwicklung. Seit dem Start der Corona-Krise hat Technologie Entwicklung und das Leben und Arbeiten in einer hybriden Welt eine völlig neue Dimension erfahren.

Der Covid Pop Hub ist eine Initiative des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) , in der es um ein gemeinsames Lernen aus der Krise geht. Ziel ist es, neue Lösungsansätze zu finden, um eine widerstandsfähigere Zukunft zu gestalten. Das daraus resultierende Pop-Up Lab befasste sich mit Fragen zu neuen hybriden Formen der Zusammenarbeit und Innovation, reflektierte über wirtschaftliche Puffer und diskutierte neue Aspekte staatlicher Intervention. Die Abschlussveranstaltung ist speziell dem Thema „Hybride Räume“ gewidmet.

Mit einem exzellent besetzen Panel aus Sprecher:innen vor Ort und im virtuellen Raum zum Thema werden wir zum Thema „The Future of Hybrid Spaces“ die folgenden Fragen diskutieren:

  • Was ist mit „Hybriden Räumen“ gemeint?
  • Welche Bedeutung haben hybride Räume in der Zukunft? Im Alltag, im Business und in der Forschung?
  • Wo stehen wir bei den Technologien für Hybride Räume?
  • Was sind die Anwendungsbereiche für Hybride Räume?
  • Was sind die Bestandteile einer Forschungs- und Technologieagenda für Hybride Räume?
  • Ausblick und Vision: Wohin geht die Reise? Wie viel ist real, wie viel virtuell?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unsere Sprecher:innen:

  • Univ.-Prof. Manfred Tscheligi, AIT Austrian Institute of Technology, Head of Center for Technology Experience und Universität Salzburg
  • Ursula Eysin, CEO, RedSwan
  • Kambis Kohansal Vajargah, Head of Startup-Services at Austrian Federal Economic Chamber | StartupNOW
  • Katja Edlinger, Lead Business Group Modern Workplace, Microsoft
  • Chris Haarmeijer, CEO RE-liON
  • Prof. Mark Billinghurst (angefragt) Empathic Computing Lab, empathiccomputing.org

MODERATION: Christine Wahlmüller-Schiller AIT Austrian Institute of Technology


Mehr Artikel

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

News

Risiken beim Einsatz von GenAI in vier Schritten senken

Die Themen Datenschutz und Modellverwaltung sind in der Datenwissenschaft zwar nicht neu, doch GenAI hat ihnen eine neue Dimension der Komplexität verliehen, die Datenschutzbeauftragte vor neue Herausforderungen stellt. Die Data-Science-Spezialisten von KNIME haben die Potenziale und Risiken der KI-Nutzung beim Einsatz bei der Datenarbeit zusammengefasst und empfehlen vier Schritte zur Risikominimierung. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*