rublys: Rubbellose für das Smartphone

Das Wiener Startup rublys überzeugte bei der PULS 4 Startup-Show "2 Minuten 2 Millionen" und konnte so 650.000 Euro lukrieren. [...]

Rubbellose aus der Trafik sind beliebt, aber nicht neu. Auf dem Smartphone sieht die Sache schon wieder anders aus. Das Wiener Startup rublys hat die Spannung des Konsumenten beim Aufrubbeln der Gewinnfelder mit einer Marketingidee vermischt und in eine App gepackt. Es geht dabei jedoch nicht um Geldgewinne, sondern um „Goodies“.

Die Gewinne reichen vom schnellen Snack um die Ecke bis hin zum Heliskiing-Trip. Jeden Tag erhalten Benutzer die Möglichkeit aus verschiedenen Losen zu wählen. Hat man sich für eines entschieden, kann man dieses freirubbeln und erfährt sofort was und ob man gewonnen hat. Dieser Gewinn kann dann sofort mittels App im Geschäft oder Online Store eingelöst werden. Mehrere Millionen Euro in Verlosungswert sind laut rublys bereits in die App integriert. Als Partner für die Startphase konnten bereits Unternehmen wie beispielsweise Nordsee, Rauch, Öticket oder Mjam gewonnen werden. Die Nutzer können die App für iOS und Android kostenlos nutzen, den Angaben zufolge sind derzeit mehrere Tausend „Rubbler“ registriert.

Im Rahmen der PULS 4 Startup-Show „2 Minuten 2 Millionen“ konnte am gestrigen Abend auch die Fachjury des neuen Sendeformats von der Idee und Seriösität des Business Plans überzeugt werden. Insgesamt wurden durch den Pitch von rublys Co-Founder Michael Rottmann 650.000 Euro generiert. Neben 200.000 Euro von Business Angel Johann „Hansi“ Hansmann und 50.000 Euro von Daniel Mattes konnte ein Mediavolumen in Höhe von 400.000 Euro bei der Seven One Media Österreich erzielt werden. „Bei rublys interagieren die User aktiv mit der Marke, während sie ihre Lose freirubbeln. Im nächsten Schritt werden potenzielle Käufer direkt zum Point of Sale geleitet; ein starkes Konzept und ein ebensolches Gründerteam. Ich freue mich auf die gemeinsame Expansion“, so Business Angel Daniel Mattes über rublys. (rnf/pi)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*