Russischer ITK-Markt bricht ein infolge des Ukraine-Kriegs

Während der ITK-Markt in Deutschland und auch weltweit kräftig zulegt, befindet sich die Branche in Russland seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine im Abwärtstaumel. Das zeigen aktuelle Zahlen des Bitkom. [...]

Foto: GerdAltmann/Pixabay

In Deutschland wird die Digitalwirtschaft auch in diesem Jahr wieder deutlich wachsen – trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen. In Russland hingegen zeigt sich ein ganz anderes Bild: Durch den Angriff auf die Ukraine hat sich das Putin-Regime international ins Abseits manövriert – mit gravierenden Folgen auch für die heimische Digitalbranche und IT-Investitionen.

So sind laut einer aktuellen Bitkom-Prognose im vergangenen Jahr die Umsätze der russischen IT- und Telekommunikationsunternehmen um rund ein Viertel (25,1 Prozent) eingebrochen, 2023 wird auf diesem niedrigen Niveau mit einem weiteren Rückgang um 5,6 Prozent gerechnet.

Konkret: Lagen die Umsätze 2021 noch bei 43,35 Milliarden Euro, so waren es 2022 nur noch 32,46 Milliarden Euro. Für 2023 werden nur noch 30,64 Milliarden Euro erwartet.

„Ganz Russland hat damit im ITK-Markt nur noch die Größe Baden-Württembergs“, kommentierte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder die Zahlen. Zum Vergleich: In den Vorjahren war der russische ITK-Markt regelmäßig stark gewachsen, 2021 sogar um fast 15 Prozent.

„Mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine hat Russland seine IT- und Telekommunikationsbranche auf Talfahrt geschickt. Rohstoffe waren die Basis und eine starke IT war die Zukunftshoffnung der russischen Wirtschaft. Russland hat sich auch in der digitalen Welt zum Paria gemacht und von den globalen Innovationen abgeschnitten“, machte Rohleder deutlich.

Und weiter: „Der Trend zur digitalen Verzwergung Russlands wird sich fortsetzen. Allein Hacker haben in Russland noch Konjunktur. Mit dem Exodus zigtausender IT-Experten hat Russland auf absehbare Zeit keine Möglichkeit mehr, digital Anschluss zu finden.“

ITK-Weltmarkt auf Wachstumskurs

Der Prognose zufolge wird der ITK-Weltmarkt 2023 hingegen voraussichtlich um 4,8 Prozent auf 4,33 Billionen Euro wachsen. Im laufenden Jahr werde der Anteil Russlands auf nur noch 0,8 Prozent sinken, nach 1,1 Prozent 2021.

Zum Vergleich: Die USA kommen auf 35,7 Prozent, die EU ohne Deutschland auf 11,8 Prozent und Deutschland auf 4,2 Prozent.

(Quelle: Bitkom)

*Stephan von Voithenberg leitet die Online-Redaktion der Telecom Handel, schreibt aber auch regelmäßig für den Web-Auftritt der Schwesterportale Internet World Business und Com!. Sein Schwerpunkt liegt in der Telekommunikation: Das Themenspektrum reicht dabei von Produkt- und Tarifvorstellungen über allgemeine Branchenentwicklungen bis hin zu Börsennews.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*