Safari blockiert Drittanbieter-Cookies

Der Apple-Webbrowser Safari blockiert durch ein neues Software-Update grundsätzlich alle Drittanbieter-Cookies. Apple will damit die Privatsphäre seiner Nutzer schützen und aggressive Werbung sowie Cyber-Angriffe im Keim ersticken. [...]

Die Maßnahme soll aggressive Werbung über den Browser-Verlauf verhindern. (c) pixabay

Laut dem für Safaris Browser-Engine verantwortlichen Entwickler-Team WebKit handelt es sich damit um den ersten Mainstream-Browser, der diese Maßnahme umsetzt. „Diese Maßnahme von Apple ist vernünftig und für den Datenschutz geboten. Dadurch werden Menschen im Netz nämlich ein bisschen anonymer. Cookies, die nicht dem Betrieb einer Website dienen, verfolgen User häufig mit Werbung durch ihren ganzen Browser-Verlauf. Dabei ist meistens unklar, welche Daten dabei an wen weitergeleitet werden“, erklärt Datenschutzexperte Alexander Dobert.

Ohne Drittanbieter-Cookies soll es für Werbeanbieter schwieriger werden, den Browser-Suchverlauf von Usern zu verfolgen. Mit dem SicherheitsUpdate werden außerdem die bereits ausgewählten Cookies auf jeder Website nach einer Woche gelöscht. Zusätzlich verzögert Safari die Redirects von Seiten, damit deren Tracking leichter erkennbar wird. Das Update gilt für die Betriebssysteme iOS, iPadOS und macOS.

Google Chrome plant Ähnliches

Das WebKit-Team will vor dem Internet-Standardisierungsgremium World Wide Web Consortium über die Resultate dieser Maßnahme berichten, um anderen BrowserEntwicklern damit beim Datenschutz zu helfen. Neben Apple plant auch Google bis zum Jahr 2022 eine ähnliche Vorgehensweise für seinen Browser Chrome.


Mehr Artikel

Arbeitgeber, die regelmäßige Upskilling-Programme anbieten, können nicht nur ihre Mitarbeiter binden, sondern auch Innovationen im Unternehmen vorantreiben. (c) Pexels
News

Studie: Einfluss von KI auf Karriereoptimismus

Die Studie „Economic Influence of Artificial Intelligence on Career Optimism“ untersucht, wie künstliche Intelligenz (KI) die Wahrnehmung von Karrierechancen beeinflusst. Sie zeigt, dass KI sowohl Ängste über Arbeitsplatzsicherheit als auch neue Entwicklungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer schafft. IT Welt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*