Safety Day 2015 an der FH Campus Wien

Am 15. April 2015 lädt der Masterlehrgang Safety and Systems Engineering an der FH Campus Wien zum Safety Day 2015. In Vorträgen und Workshops beleuchten Sicherheitsspezialisten sicherheitsrelevante Themen in der Praxis. [...]

Was macht Safety-Avantgardisten aus? In welchen Unternehmen sind sie anzutreffen? Und ist es – auch in wirtschaftlicher Hinsicht – überhaupt erstrebenswert, eine Vorreiterrolle in dem Bereich zu haben? Diesen und weiteren aktuellen Fragen zum Thema Sicherheit widmet sich der Safety Day 2015.

Experten geben Einblicke in die Safetythematik von Unternehmen aus Wirtschaft und öffentlichem Sektor. Anschließend haben Besucher in interaktiven Kurzworkshops die Möglichkeit, verschiedene Sicherheitsmethoden praxisnah kennen zu lernen. Zumindest theoretisch, denn laut der Website des Safety Day 2015 sind bereits alle Plätze ausgebucht (pro Workshop standen 20 Plätze zur Verfügung). Systemabgrenzung, Shell-Modell sowie Gefahren- und Risikoanalyse stehen hier im Fokus. Darüber hinaus gehen die ReferentInnen auf die oft widersprüchlichen Anforderungen aus Safety und Security Sicht ein und erläutern das „Berufsbild“ von Sicherheitsprotagonisten. Ein abschließender Ausblick weist auf zukünftige Herausforderungen im Sicherheitsbereich hin. Für einen entspannten Veranstaltungsausklang sorgt ein Networking-Buffet.

Der Safety Day richtet sich an Safety Manager und Safety Ingenieure, Entwicklungsingenieure (Hard- und Software), Testingenieure, System- und Softwarearchitekten, Qualitätsmanager, Produktmanager und Projektleiter ebenso wie an Personen, die generell an der Sicherheit von technischen Systemen interessiert sind. Er findet am Mittwoch, 15. April 2015, von 9.00 bis 17.30 Uhr an der FH Campus Wien (Favoritenstraße 226, 1100 Wien) statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*