Sage Copilot: Effizienz und Wachstum für KMU und Buchhalter durch generative KI

Sage stellt einen neuen digitalen Assistenten vor. [...]

(Quelle: Sage GmbH)

Sage Copilot basiert auf generativer KI-Technologie. Er Soll Kunden in die Lage versetzen, intelligentere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Inhaber kleiner Unternehmen, CFOs, Buchhalter und Personalleiter sollen in Sage Copilot ein vertrauenswürdiges Mitglied ihres Teams finden, das administrative und sich wiederholende Aufgaben in Echtzeit erledigt.

Zudem wird es Vorschläge für Einsparungen und geschäftliche Verbesserungen unterbreiten. Der KI-basierte Assistent automatisiert Arbeitsabläufe, identifiziert Fehler und liefert handlungsleitende Einsichten, abgestimmt auf das jeweilige Unternehmen und seine Buchhaltungspraxis.

Sage Copilot hilft mit natürlichsprachlichen Befehlen bei der Prognose, dem Cashflow-Management sowie dem Erstellen und Versenden von Rechnungen. Bei der Entwicklung von Sage Copilot hatten Genauigkeit und Sicherheit sowie der Input von Experten Priorität. Der digitale Assistent bietet robuste Verschlüsselung und Zugriffskontrollen und soll die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen gewährleisten.

Steve Hare, CEO von Sage, erläutert: „Sage Copilot revolutioniert die Produktivität von kleinen und mittelständischen Unternehmen und Buchhaltern, indem es ihnen einen KI-getriebenen Motor für ihrer Abläufe bietet. Der Assistent automatisiert Aufgaben und bietet Einsichten, um Wachstum und Effizienz zu fördern.“

Für KMU auf der ganzen Welt haben ihr Cashflow und die Bezahlung ihrer Rechnungen oberste Priorität. Sage Copilot soll Anwendern proaktive Optionen zur Verbesserung ihres Cashflows bieten. Dazu gehören Vorschläge zur Beschleunigung von Kundenzahlungen, zur Erhöhung des Betriebskapitals und für intelligentere Finanzentscheidungen.

Einige wesentliche Funktionen von Sage Copilot:

  • Sprachverständnis:
    • Kann Dialoge in natürlicher Sprache verstehen und führen. Passt die Antworten an die jeweilige Situation des Benutzers an, für eine maßgeschneiderte Interaktion.
  • Aufgabenverwaltung und -automatisierung:
    • Vereinfacht die Organisation von Aufgaben mit personalisierten Listen, die Priorisierung nach Dringlichkeit und die Automatisierung von sich wiederholenden Aufgaben, was Zeit und Mühe spart.
  • Kommunikation und Zusammenarbeit:
    • Hilft bei der Vorbereitung und dem Versand von Nachrichten im passenden Ton und mit dem richtigen Timing, um in Sekunden statt Stunden z.B. personalisierte Kundenrechnungen oder Erinnerungen an Mitarbeiter zu versenden.
  • Datenanalyse, Berichte und Einsichten:
    • Bietet Einsichten und benutzerdefinierte Berichte zur Unterstützung der Entscheidungsfindung, einschließlich schneller Cashflow-Analysen und Empfehlungen für finanzielle Verbesserungen. 
  • Integration mit anderen Anwendungen:
    • Durch die Integration mit anderen Anwendungen und Diensten wie Microsoft Office wird ein nahtloser Arbeitsablauf für die Benutzer geschaffen. Rechnungen lassen sich per E-Mail versenden, ohne dass die Nutzer das Fenster verlassen müssen, in dem sie gerade arbeiten.
  • Personalisierte Empfehlungen:
    • Sage Copilot lernt aus den Interaktionen und Präferenzen der Benutzer und bietet Ratschläge, um die Budgetierung und Finanzplanung zu verbessern und bessere finanzielle Ergebnisse zu erzielen.

Copilot soll für Buchhalter die Zusammenarbeit und Kommunikation mit Kunden vereinfachen. Durch die Automatisierung der Datenerfassung und -zusammenführung wird der Zeit- und Arbeitsaufwand für diese manuellen Aufgaben reduziert und mögliche Fehler minimiert.

Caroline Armstrong, Director bei Infinitas Accountants, kommentiert: „Ich habe gesehen, was Sage entwickelt hat, und es ist aufregend zu wissen, dass nicht nur KMUs in der Lage sein werden, mit Sage Copilot ihr Unternehmen voranzubringen.“

Verfügbarkeit

Sage Copilot wird zunächst in Großbritannien im Laufe des Geschäftsjahres 2024 als Teil der Suiten Sage for Small Business und Sage for Accountants verfügbar sein.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*