Salesforce Data Cloud Vector Database erfasst unstrukturierte Daten

90 Prozent der unstrukturierten Daten, die in PDFs, E-Mails, Transkripten und anderen unstrukturierten Formaten gespeichert sind, werden nun für KI-Anwendungen leichter nutzbar. [...]

img-1
Salesforce Data Cloud kann jetzt disparate unstrukturierte Inhalte aus Kundeninteraktionen über mehrere Berührungspunkte, einschließlich Websites, Social-Media-Plattformen und Handelskanäle in großem Umfang aufnehmen. (c) stock.adobe.com/Suriyo

Ab sofort ist die Data Cloud Vector Database von Salesforce generell erhältlich. Sie ist in die KI-Plattform Einstein 1 integriert und erfasst, speichert, vereinheitlicht und indexiert unstrukturierte Daten. Dadurch versetzt sie Unternehmen in die Lage, ihre Kundendaten zu vereinheitlichen und auch Daten zu nutzen, die in PDFs, E-Mails, Transkripten und anderen unstrukturierten Formaten gespeichert sind. Unstrukturierte Datenquellen wie beispielsweise Gesprächsprotokolle, Online-Kundenrezensionen und Support-Tickets lassen sich direkt in Kundenprofile integrieren, um ein tieferes Verständnis der Kundenbedürfnisse und -präferenzen zu gewinnen.

Salesforce Data Cloud kann jetzt disparate unstrukturierte Inhalte aus Kundeninteraktionen über mehrere Berührungspunkte, einschließlich Websites, Social-Media-Plattformen und Handelskanäle in großem Umfang aufnehmen. Mit Hilfe generativer KI ist es möglich, Einbettungen unstrukturierter Daten zu erstellen, die in der Vektordatenbank identifiziert wurden. Zusätzlich können Unternehmen relevante strukturierte Attribute hinzufügen und die Vektordatenbank semantisch abfragen. Auf Basis dieser erweiterten Datenabfrage liefern Prompts und der Einstein Copilot relevantere, genauere und aktuellere Antworten.

Zum ersten Mal können Unternehmen damit 90 Prozent jener Daten in ihre Arbeitsabläufe einbringen, die bisher unstrukturiert und ungenutzt vorliegen. Sie können mithilfe der konsolidierten und harmonisierten Daten aus Service, Vertrieb, Marketing, KI, Automatisierung und Analytik transformative und integrierte Kundenerlebnisse entwickeln und so zukunftsfähige Angebote entwickeln und ihren Geschäftserfolg steigern.

Mehr dazu erfahren Sie in der englischsprachigen Ankündigung samt Videos.


Mehr Artikel

Rebeca Delgado, Chief Technology Officer & Principal AI Engineer, Intel Automotive (c) Intel Corporation
Kommentar

Elektromobilität: Erfolgsfaktor Energieeffizienz 

Für Elektroautos gibt es bisher kein standardisiertes Energiemanagement. Dabei könnte ein einheitliches Vorgehen eine der großen Herausforderung der Branche lösen. Wie ein solcher Standard aussehen kann und was dieses Thema mit der Rolle von Frauen in der IT zu tun hat, verrät Rebeca Delgado, Chief Technology Officer & Principal AI Engineer, Intel Automotive, im Gastkommentar. […]

img-8
News

Österreichs Wachstumspotenzial: 18 Prozent mehr Wertschöpfung durch künstliche Intelligenz

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz wirkt sich volkswirtschaftlich wie ein arbeitsvermehrender technischer Fortschritt im Ausmaß von 2,24 Milliarden Arbeitsstunden aus, die pro Jahr zusätzlich zur Verfügung stehen würden.
Dieses synthetische, zusätzliche Leistungsvolumen übersetzt sich in eine Steigerung der Wertschöpfung um 18 Prozent in Österreich. Das zusätzliche Leistungsvolumen entspricht der Gesamtleistung in den Bundesländern Wien und Steiermark zusammen. […]

Matthias Nefzger, Business Development Manager MSP DACH bei ESET (c) ESET
Karriere

Matthias Nefzger ist neuer Business Development Manager MSP bei ESET

Der IT-Sicherheitshersteller ESET begrüßt Matthias Nefzger als neuen Business Development Manager MSP DACH. Mit ihm gewinnt das Unternehmen einen Vertriebsprofi mit langjähriger Berufserfahrung in der IT-Branche. Er wird sich künftig explizit um die Weiterentwicklung des MSP-Geschäftes kümmern und direkt an Peter Neumeier, Director of Channel Sales DACH, berichten. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*