Sammelklage: Facebook soll private Nachrichten scannen

In den USA haben Kläger eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Der Vorwurf: Facebook scanne private Nachrichten seiner Nutzer auf Links und sammle diese in einer Datenbank. [...]

In den USA, genauer gesagt im Gerichtsbezirk Nord-Kalifornien, hat ein Richter eine Sammelklage gegen Facebook zugelassen (hier als PDF). Die Kläger werfen Facebook vor, private Nachrichten nach Links zu Webseiten zu scannen und diese Links zu speichern. Die Webseiten-Links aus den privaten Facebook-Nachrichten sammelt Facebook demnach in einer Datenbank namens „Titan“, in der nach diesen Links recherchiert werden kann. Das berichtet die IT-Nachrichtenseite The Verge.

Die Kläger werfen Facebook vor mit dem Scannen der Nachrichten US-Datenschutzgesetze zu verletzen. Facebook begründet das Scannen damit, dass man damit vor dem Download von Malware schützen und zudem nach Kinderpornografie suchen wolle. Aber vermutlich dienen die Scans auch Vermarktungszwecken.

Die Kläger werfen Facebook deshalb vor, die Nachrichten regelmäßig zu scannen, um daraufhin die Werbung anpassen zu können. Und um bessere Nutzerprofile anlegen zu können.

Facebook bestreitet, dass Nachrichten massenhaft gescannt würden. Die URLs würden zudem nur anonymisiert gespeichert und nur zusammengefasst verwendet.

Derzeit ist unbekannt, wie leicht sich diese Link-Einträge auf die Facebook-Nutzer, die die Nachrichten verschickt haben, zurückführen lassen. Technische Analysen der Klägerseite scheinen nahe zu legen, dass zu jedem Link Datum und Uhrzeit der Nachricht zusammen mit den Benutzer-IDs von Absender und Empfänger gespeichert werden. Damit ließen sich die beteiligten Facebook-Nutzer identifizieren. Die Anwälte von Facebook bezeichnen diesen Vorwurf als „spekulativ“.

Zumindest bis zum Jahr 2012 habe Facebook die Links auf Webseiten als „Likes“ für diese Seiten gezählt. Danach habe Facebook die Datenbank beziehungsweise die für die Linkerfassung benutzte Technik aber geändert.

Sollten die Kläger vor Gericht Recht bekommen, so erhalten sie trotzdem keinen Schadenersatz. Das stellte das Gericht bereits jetzt fest. Das Gericht kann aber Facebook das Speichern der Links für die Zukunft verbieten. Ob es dazu wirklich kommt, bleibt abzuwarten. Die Kläger haben bis zum 8. Juni 2016 Zeit um ihre Klage vollständig einzureichen.

* Hans-Christian Dirscherl ist Redakteur der PC-Welt.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*