Samsung am Pranger

Samsung-Mitarbeiter in einer Fabrik in Brasilien haben nur 4,8 Sekunden Zeit, um einen TV einzupacken und stehen bis zu zehn Stunden am Stück. Die brasilianische Staatsanwaltschaft reicht eine Klage ein. [...]

Die brasilianische Zeitung TribunaHoje berichtet von Horrorzuständen betreffend die Arbeitsbedingungen in einer Samsung-Fabrik in Manaus. Die Angestellten arbeiten dem Bericht zufolge bis zu 15 Stunden täglich, davon bis zu zehn Stunden stehend. Es dauerte nicht lange, bis die brasilianische Regierung reagierte und Samsung verklagte. Teilweise musste bis zu 27 Tage am Stück gearbeitet werden. Angeblich habe Samsung den Mitarbeitern sogar vorgeschrieben, Smartphones und TVs binnen sechs Sekunden einzupacken. Pro Schicht musste ein Mitarbeiter bis zu 6.800 Geräte für den Versand bereit machen.

Gemäß Bericht der brasilianischen Zeitung hätten Untersuchungen ergeben, dass TVs in 4,8-Sekunden-Intervallen verpackt werden mussten. Das Einpacken eines Handys mit Zubehör (Ladegerät, Batterie und Kopfhörern) durfte jeweils genau sechs Sekunden in Anspruch nehmen. Samsung sagte dazu, man werde den Vorfall untersuchen und versprach, vollumfänglich mit den brasilianischen Behörden zu kooperieren. Samsung sei es wichtig, für eine „gute Arbeitsplatzumgebung mit höchsten Industriestandards bezüglich Gesundheit, Sicherheit und Wohlergehen“ zu sorgen.

Die Staatsanwaltschaft erhofft sich bis zu 250 Millionen Real Schadenersatz für die Opfer, was in etwa 108 Millionen Dollar entspricht. Zudem will man mit der Anklage Samsung dazu bringen, den Arbeitern (bei dem hohen Tempo) alle 50 Minuten eine zehnminütige Pause zu gewähren.

Der Elektronikriese Samsung betreibt schon seit einiger Zeit in Lateinamerika Produktionswerkstätten. Möglicherweise nicht nur wegen der zunehmenden Konsumnachfrage (wegen des sich abzeichnenden Aufschwungs der mittleren Gesellschaftsschicht). Brasilien hat aber einige strenge Arbeitsgesetze und große Gewerkschaftsorganisationen. Diese haben eine strikte Linie gegen Firmen wie Foxconn, berichtet die Financial Times.

* Simon Gröflin ist Redakteur der Schweizer Computerworld.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*