Samsung rollt Wartungsmodus aus

Unser ganzes Leben findet sich heutzutage auf unsrem Smartphone. Manchmal muss man es aus der Hand geben, zum Beispiel, wenn es repariert werden muss. Wer möchte schon, dass diese Person dann auf sämtliche Kontakte, Nachrichten, Fotos und die hinterlegten Kreditkarten Zugriff hat? [...]

Der Wartungsmodus für Galaxy-Handys (Quelle: Samsung)

Deshalb hat Samsung Electronics angekündigt (engl.), dass der sogenannte Maintenance Mode (Wartungsmodus) ab sofort weltweit eingeführt wird. Mit dem Wartungsmodus kann man ein separates Benutzerkonto einrichten, wenn man das Gerät zur Reparatur geben muss.

In diesem Modus kann jemand nur die Kernfunktionen des Smartphones bedienen, ohne auf die privaten Daten oder die installierten Apps zugreifen zu können.

Daten von Wartungsarbeiten werden gelöscht

Wer Wartungsarbeiten durchführt, kann zwar via Galaxy Store Apps herunterladen, diese werden aber laut Samsung automatisch zusammen mit sämtlichen Daten und Konten gelöscht, sobald die Besitzerin / der Besitzer des Handys den Wartungsmodus verlässt.

So funktioniert es

Sobald verfügbar, finden Sie den Wartungsmodus in den Geräte-Einstellungen im Menü Akku- und Gerätewartung. Starten Sie nach dem Aktivieren des Modus das Gerät neu.

Wann kommt die Funktion?

Der Wartungsmodus wurde im Juli 2022 in Korea auf der Galaxy-S21-Serie getestet und im September 2022 in China eingeführt. Seit Anfang dieser Woche wird er weltweit eingeführt, also auch in der Schweiz, in Deutschland und Österreich.

Der Rollout erfolgt schrittweise und wird in den nächsten Monaten auf «ausgewählte» Modelle mit One UI 5 ausgerollt. 2023 wird die Einführung des Wartungsmodus fortgesetzt. Einzelne Geräte haben es hierzulande bereits erhalten.

Für welche Geräte kommt der Wartungsmodus?

Zunächst wird das Feature auf Galaxy S22-Geräten verfügbar. 2023 wird die Einführung fortgesetzt und die Verfügbarkeit auf weitere Galaxy-Geräte ausgeweitet.

*Claudia Maag ist Städterin, die sich aufs Land wagte, Dosenöffner von Redaktionshund Cody, könnte (guten) Kaffee manchmal intravenös brauchen. Testet am liebsten Smartwatches, versucht im PCtipp-Härtetest Outdoor-Handys zu schrotten, schreibt gerne über die Themen Konsumentenschutz, Navigations-Features/-Geräte, Smart Home, Gadgets für Hunde und probiert gerne neue Apps aus.


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*