Samsung testet „unzerbrechliches“ Display

Samsung hat ein neues, flexibles Display entwickelt, das "unzerbrechlich" sein soll. Ein US-Prüfinstitut hat das Panel nun erstmals getestet. [...]

So sieht das neue Display aus dem Hause Samsung aus
So sieht das neue Display aus dem Hause Samsung aus. (c) Samsung

Sprünge im Smartphone-Display sind ärgerlich. Oft kann das Gerät zwar noch verwendet werden, Lesbarkeit und Bedienung werden dadurch aber meist deutlich eingeschränkt. Besonders neuere Modelle, deren Gehäuse mittlerweile beinahe ganz aus Glas bestehen, sind anfällig dafür.

Samsung will nun eine Lösung für das Problem gefunden haben. Der südkoreanische Elektronikkonzern entwickelte ein neues, flexibles OLED-Display, das gegen feine Risse immun sein soll. Es bestehe aus «einem unzerbrechlichen Substrat und einem darauf befestigten Overlay-Fenster», schreibt Samsung in einer Medienmitteilung. Nähere Infos lieferte das Unternehmen noch nicht.

„Die verstärkte Kunststoffscheibe eignet sich besonders für tragbare elektronische Geräte – nicht nur wegen seiner unzerbrechlichen Eigenschaften, sondern auch wegen seiner Leichtigkeit, Durchlässigkeit und Härte, die Glas sehr ähnlich sind“, wird ein Samsung-Sprecher in der Mitteilung zitiert. Möglich sei, dass das neue Panel künftig etwa auch in Display-Konsolen für Autos, mobile militärische Geräte, tragbare Spielekonsolen oder Tablet-PCs fürs E-Learning verbaut werde.

Positives Verdikt des Prüfinstituts

Dem US-amerikanischen Prüfinstitut UL (Underwriters Laboratories) stellte Samsung das neue Display bereits zum Test zur Verfügung. Dieses führte mit dem Panel einen Dauertest durch, der auf militärischen Standards des US-Verteidigungsministeriums basiert.

Dabei wurde das Display 26-mal hintereinander aus 1,2 Metern Höhe fallen gelassen und gleichzeitig hoher (71 Grad) und tiefer (-32 Grad) Temperatur ausgesetzt. Gemäss UL funktionierte dieses danach normal – Beschädigungen an der Front, den Seiten und den Kanten wies es keine auf. Auch einen Falltest aus 1,8 Metern Höhe habe das Samsung-Panel ohne Anzeichen von Schäden überstanden. Laut Angaben des Prüfinstituts bestand das Display den Dauertest somit.

Ob und wann die neue Samsung-Display-Technik in Geräten aber effektiv verbaut wird, ist aktuell noch unbekannt.

*Luca Perler ist Redakteur von PCTipp.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*