Samsung: Tizen-Smartphone in den Startlöchern

Das auf Linux basierende mobile Betriebssystem Tizen liegt aktuell in der Version 2.2 vor. Neben Smartphones soll es auch Smartphones, Fernseher und Haushaltsgeräte vernetzen. [...]

Hinter dem Betriebssystem Tizen steht die Tizen Association, die aus der früheren LiMo Foundation hervorgegangen ist, die seit Jahren mobiles Linux voranbringen will. Neben Samsung und Intel, die federführend an dem Projekt beteiligt sind, gehören unter anderem auch Hersteller wie Fujitsu, Huawei, LG, Panasonic sowie Netzbetreiber wie Sprint, NTT Docomo, Orange oder Vodafone zu den Tizen-Unterstützern. Samsung hat für das quelloffene Tizen sogar seine proprietäre Eigenentwicklung bada zu Grabe getragen. Intel hat bereits Erfahrungen auf dem Gebiet durch seine Linux-PLattform MeeGo gesammelt, die ursprünglich gemeinsam mit Nokia vorangetrieben wurde – bevor die Finnen komplett auf Windows Phone umgeschwenkt haben. Mittlerweile verweist die MeeGo-Webseite, auf der seit 2011 nichts mehr passiert ist, sogar auf die Tizen-Homepage.

Apple-Konkurrent Samsung will mit seinem eigenen Betriebssystem Tizen Smartphones, Fernseher und Haushaltsgeräte vernetzen. „So schaffen wir ein Ökosystem, in dem wir alle Samsung-Geräte miteinander verbinden können“, sagte Boo-Keun Yoon, Co-Vorstandschef bei dem südkoreanischen Elektronikkonzern, der Tageszeitung „Die Welt“.

Yoon deutete an, dass die Entwicklung der Software bereits weit fortgeschritten ist: „Für Fernseher kommt Tizen vielleicht schon nächstes Jahr.“ Mit dem ersten Tizen-Smartphone wird nach früheren Angaben im dritten Quartal 2013 gerechnet. Experten rechnen damit, dass Tizen die Abhängigkeit Samsungs vom Google-Betriebssystem Android für Handys verringern wird. (rnf/apa)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*