Samsung UD970: UHD Monitor für Profis

Samsung stellt mit dem UD970 einen 31,5 Zoll großen Ultra-High-Definition (UHD) Monitor vor, der sich dank exakter Farbwiedergabe, Farbbrillanz, präziser Kalibrierung und Adobe RGB-Unterstützung besonders für den professionellen Einsatz in Film, Design und Fotografie eignet. [...]

Der UD970 hat die laut Samsung „branchenweit ersten Zertifizierungen für seine UHD-Bildqualität sowie seine farbgetreue Bildwiedergabe vom Monitor zum Ausgabegerät“ erhalten. Die Zertifikate wurden von Underwriters Laboratories (UL), TÜV Rheinland und Forgra verliehen.

Jeder UD970-Monitor wird vor der Auslieferung exakt kalibriert, um eine genaue Farbabstufung sowie eine klare Farbgebung in allen Grautönen und Weißabstufungen zu ermöglichen. Der Monitor zeigt so einheitliche und konsistente Farben in 16-Bit-LUT („look-up table“). Das Ergebnis in Zahlen: Die Hardwarekalibrierung erzielt Smasung zufolge eine Farbgenauigkeit von Δ E ≤ 1,0.

Der LED-Monitor schöpft 99,5 Prozent des Adobe RGB-Umfangs aus. Das bedeutet weniger Ausgabefehler dessen, was auf dem Monitor angezeigt wird, und eine geringere Farbabweichungen beim Druck. Kombiniert mit der UHD-Bildqualität und der „True 10-bit“-Farbtiefe, mit der sich über 1 Milliarde Farben darstellen lassen, bietet der Monitor ein Maximum an Bildqualität, verspricht der Hersteller. Um den Bedürfnissen der professionellen Nutzer im Kreativbereich zu entsprechen, ist der UD970 zusätzlich mit acht unterschiedlichen voreingestellten Farbeinstellmodi ausgestattet.

Größere Aufgabenvielfalt und Effizienz erlaubt der Zweifarben-Modus des Monitors. Damit lassen sich zwei verschiedene einfarbige Modi auf einer Bildschirmansicht anzeigen, unabhängig von der Quelle. Die Vierfach-Fenster („quad windows“) Picture-by-Picture (PBP)-Funktion unterstützt bis zu vier FHD-Fenster auf einem Bildschirm gleichzeitig, während die Zweifach-Fenster („dual windows“) PBP-Funktion den Anschluss des Monitors an zwei PCs erlaubt. Damit lassen sich unterschiedliche Auflösungen nebeneinander auf einem Bildschirm anzeigen. Die Picture-in-Picture (PiP) 2.0-Funktion wiederum ermöglicht eine separate PiP-Bildinhaltwiedergabe auf dem Bildschirm.

Dank des weiten Blickwinkels von 178 Grad und der vielfältigen, horizontalen und vertikalen Einstellmöglichkeiten kann der Anwender die für ihn optimale Arbeitsposition einstellen. Die VESA-genormte Wandmontage und ein Blendschutz sorgen zudem für eine einfache Bildschirmausrichtung. Soviel Qualität und Funktionalität hat natürlich ihren Preis: Der UD970 ist ab November in Österreich zu einem Preis von rund 2.000 Euro (UVP) erhältlich. (pi)


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*