SANS Institute veröffentlicht Umfrage zu Frauen in der Cybersicherheit

Laut der ersten SANS-Studie „Women in Cybersecurity“ steigen Frauen auf verschiedenen Wegen in leitende oder Führungspositionen in der Cybersicherheit in ihren Unternehmen auf. [...]

Heather Mahalik, SANS-Instructor und Autorin der Studie
Heather Mahalik, SANS-Instructor und Autorin der Studie (c) SANS Institute

Die Umfrage des SANS Institute richtete sich an Frauen, die in der Cybersicherheit arbeiten und in einer leitenden Position tätig sind. Die Ergebnisse werden vom SANS Institute in zwei Webcasts am 17. und 24. März vorgestellt.

Laut dem jüngsten Bericht des Weltwirtschaftsforums, der Future of Jobs report (2018), befinden wir uns derzeit in einer Phase einer wachsenden Nachfrage nach Fachkräften (Stichwort: Fachkräftemangel), die sich auf das Verständnis und die Nutzung moderner Technologien beziehen. Eine dieser Rollen ist die des IT-Sicherheitsanalysten. Klar ist: wir brauchen eine wachsende Zahl von Frauen, um die Nachfrage nach Fachkräften zu bedienen. Darüber hinaus stellte das US Bureau of Labor Statistics fest, dass US-Unternehmen zwischen 2018 und 2028 546.200 neue Arbeitsplätze in der Computer– und Informationstechnologie schaffen wollen. Diese Zahl liegt über dem Durchschnitt aller Berufe. Von diesen Arbeitsplätzen prognostiziert die Behörde eine Wachstumsrate von 32 Prozent für IT-Sicherheitsanalysten. Dieses Bild dürfte in anderen Ländern ähnlich sein.

Frauen können in ihren Organisationen unabhängig von ihrem Titel einen enormen Einfluss haben“, sagt SANS-Instructor und Autorin der Studie, Heather Mahalik. „Ihr Titel und ihre Zeit vor Ort definieren nicht, was sie wissen und welchen Einfluss sie auf diese Community ausüben können. Sie definieren sich nicht über ihren Einfluss oder gar ihre Fähigkeiten – sie definieren sich über ihre Arbeit!“

Tatsächlich gaben 41 Prozent der Befragten an, zur richtigen Zeit am richtigen Ort für ihren Aufstieg in leitende oder Führungspositionen zu sein. Das bedeutet, dass sie sich für die Entscheidungsträger sichtbar machen mussten. Andere gaben an, dass sie unterschiedliche Erfahrungen (38 Prozent) oder Zertifizierungen (34 Prozent) mit ihrem Aufstieg in eine leitende oder Führungsposition gemacht haben, die beide in der Kontrolle des Einzelnen liegen.

Mentoren und damit einhergehende Programme sind oft Teil des Prozesses, in eine Führungsposition hineinzuwachsen und auch weiter zu wachsen, wenn man eine solche Rolle übernommen hat. Allerdings wurden nur sieben Prozent der Frauen in der Cybersicherheit von einer anderen Frau betreut, wobei 37 Prozent sowohl von Männern als auch von Frauen und 31 Prozent nur von Männern betreut wurden. 25 Prozent haben sogar nie von einem Mentoring profitiert. „Die Zukunft der Cybersicherheit liegt in der Verantwortung aller“, fährt Mahalik fort. „Wir müssen ihnen die Hand ausstrecken und ihr Mentor werden.“

Interessanterweise gibt die große Mehrheit (57 Prozent) an, dass sie sowohl von Männern als auch von Frauen als Mentoren betreut wurden, was ein positives Zeichen für die Führungsrolle von Frauen in der Cybersicherheit ist.

Die vollständigen Ergebnisse der SANS-Umfrage werden am Dienstag, 17. März, um 22 Uhr in einem Webcast vorgestellt. Interessierte können sich für den Webcast unter www.sans.org/webcasts/112295 anmelden.

Anschließend werden Vertreterinnen von ThreatConnect am Dienstag, den 24. März, um 22 Uhr an einer Podiumsdiskussion mit der Autorin der Umfrage, Heather Mahalik, teilnehmen, um die Ergebnisse der Umfrage zu besprechen und zu ermitteln, was diese für Frauen in der Cybersicherheit bedeuten. Interessierte können sich unter https://www.sans.org/webcasts/112300 für diesen Webcast anmelden.

Diejenigen, die sich für einen der beiden Webcasts anmelden, erhalten auch Zugang zu dem veröffentlichten Studienergebnis, das von der SANS-Trainerin und Forensikexpertin Heather Mahalik entwickelt wurde.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*