SAP Build wirkt Fachkräftemangel entgegen

Mitarbeiter-Knowhow ist ein wertvolles Gut eines jeden Unternehmens. Das jetzt auf der SAP TechEd-Konferenz vorgestellte Low-Code-Angebot SAP Build nutzt die Expertise derjenigen, die sich am besten im Unternehmen auskennen: der Menschen in den Fachabteilungen und der Business-Anwender. [...]

Jürgen Müller, Mitglied des Vorstands und Chief Technology Officer der SAP (c) SAP SE / Kay Herschelmann
Jürgen Müller, Mitglied des Vorstands und Chief Technology Officer der SAP (c) SAP SE / Kay Herschelmann

SAP Build liefert Nutzern Zugang zur Unternehmenstechnologie von SAP und direkten Zugriff auf durchgängige Prozesse und Daten sowie den notwendigen Kontext, um intelligentere Entscheidungen zu treffen und Innovationen schnell voranzubringen. Das Tool ermöglicht es Anwendern mit minimalen technischen Kenntnissen, Unternehmensanwendungen zu erstellen und zu erweitern, Prozesse zu automatisieren und Weboberflächen einfach per Drag-and-Drop zu einem Prototyp zusammenzusetzen.

„SAP Build bringt die leistungsstärksten Unternehmensanwendungen der Welt auf einer Plattform zusammen, die eigens dafür konzipiert wurde, Geschäftsanwendern in kürzester Zeit neue Möglichkeiten zu eröffnen“, beschreibt Jürgen Müller, Mitglied des Vorstands und Chief Technology Officer der SAP, das Tool betont den Kundennutzen des heute auf der TechEd-Konferenz vorgestellten Angebotes – von SAP Build bis hin zur neuen Partnerschaft mit Coursera. Die Kunden könnten sich mit diesem Angebot, so Müller, „in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld zukunftssicher aufstellen und maximalen Nutzen aus ihren Technologieinvestitionen ziehen.“

Mit SAP Build steht Anwendern die volle Leistungsfähigkeit der SAP Business Technology Platform zur Verfügung. Nutzer können leicht Systeme integrieren, Prozesse auf intelligente Weise überwachen, analysieren und automatisieren und Anwendungen zur Schaffung von Innovation entwickeln, ohne ihre Daten in ein externes System verlagern zu müssen. Durch die Integration mit SAP Signavio bietet SAP Build Anwendern einen vollständigen Überblick über ihre Prozesse. So wissen sie, worauf sie sich konzentrieren müssen, um die besten Ergebnisse hinsichtlich Innovationen und Automatisierung zu erzielen.

Über 275.000 Prozess-Referenzpunkte von 4.000 Kunden und 1.300 anwendungsspezifische Workflows und Automatisierungen ermöglichen es Anwendern, sofort auf das gesamte in der SAP-Plattform integrierte Fachwissen zurückgreifen zu können. Das neue SAP-Builders-Programm hilft Anwendern, sich schnell einzuarbeiten und sich mit anderen Lernenden über praktische Übungen und Foren zu Best Practices auszutauschen.

„Die Nachfrage nach modernen digitalen Lösungen ist deutlich größer als die Kapazität der professionellen Entwickler, diese bereitzustellen, fasst Arnal Dayaratna, Research Vice President Software Development bei IDC, die aktuelle Situation zusammen. IDC erwarte, so Dayaratna, dass in den nächsten zehn Jahren weltweit mehr als 100 Millionen Unternehmensanwender in die Entwicklung digitaler Lösungen einbezogen würden. „Mit den Low-Code-Entwicklungslösungen von SAP Build können Geschäftsanwender ihr Fachwissen nutzen, um digitale Lösungen schnell und in großem Umfang zu entwickeln und zu optimieren“, ist sich der IDC-Experte sicher.

Wie nützlich und einfach das neue Tool ist, beschreibt Spencer Cook, XM Advocates Lead beim führenden Experience-Management-Unternehmen Qualtrics: „Dank SAP Build konnten wir auf einfache Weise ein besseres Erlebnis für unsere Kunden schaffen und gleichzeitig unsere Entwicklungskosten um 90 Prozent senken. Ich selbst war sehr schnell in der Lage, in kürzester Zeit eine Anwendung zu entwickeln, die unser Referenzprogramm verbessern und die Kundenzufriedenheit steigern wird.“

SAP baut kostenlose Schulungen aus

Jedes Unternehmen ist auf dem Weg zum Technologieunternehmen. SAP ist sich bewusst, dass die Bedeutung professioneller Entwickler weiter wachsen wird. SAP verpflichtet sich deshalb, bis 2025 weltweit zwei Millionen Entwickler weiterzubilden. Dazu soll das kostenlose Schulungsangebot auf der SAP Learning Website verdreifacht werden. Außerdem arbeitet SAP künftig eng mit der weltweit führenden Lernplattform Coursera zusammen, um so neue Zielgruppen zu erreichen.

SAP führt dafür mit heute ein Professional-Zertifikat für Einsteiger auf Coursera ein. Dieses Zertifikat richte sich an Lernende mit unterschiedlichem Hintergrund, ein Hochschulabschluss oder Branchenerfahrung seien nicht erforderlich, erklärt dazu Jeff Maggioncalda, CEO von Coursera: „Das Zertifikat bereitet auf Einstiegspositionen in einigen der am meisten nachgefragten Bereiche vor.“

Weitere Ankündigungen auf der SAP TechEd 2022 betreffen Innovationen bezüglich Geschäftsprozesse der Zukunft, wie einen völlig neuen nativen Web-Einstiegspunkt für Business-Applikationen, der die Produktivität in der Cloud steigert und direkt einsetzbar ist, bis hin zu Neuerungen im Hinblick auf intelligente Anwendungen, digitale Lieferketten und Nachhaltigkeit.


Mehr Artikel

No Picture
News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*