SAP gründet Ethikbeirat für Künstliche Intelligenz

SAP beruft ein Gremium für die Umsetzung von Ethikrichtlinien im Umgang mit KI ein. [...]

Ein Expertenkreis soll dazu beitragen, dass Unternehmen Entscheidungen trotz KI-Unterstützung ohne Vorurteile oder Diskriminierung treffen können. (c) SAP
Der Walldorfer-Softwarekonzern SAP setzt einen ersten Beirat für Künstliche Intelligenz (KI) ein. Das Gremium besteht aus verschiedenen Fachleuten aus Wirtschaft, Politik und Industrie. Die Aufgabe des Beirats ist es, sicherzustellen, dass die eigens von SAP entwickelten KI-Leitlinien auch umgesetzt werden.
Das Gremium arbeitet zudem mit einem internen Lenkungsausschuss von SAP zusammen, der sich wiederum aus verschiedenen Führungskräften zusammensetzt. Empfehlungen werden dabei stets auf Basis der firmeneigenen KI-Richtlinien erarbeitet. Beide Gremien arbeiten ferner daran, diese Richtlinien weiterzuentwickeln. Die Leitlinien sollen vor allem dafür sorgen, dass Unternehmen Entscheidungen ohne Vorurteile treffen können. Zugleich soll die Entscheidungsfindung dabei transparent und integer sein und trotzdem Sicherheit bieten.

Diskussion über Ethik in KI auf EU-Ebene

KI eröffnet riesige Chancen, bringt aber auch nie dagewesene und häufig noch nicht vorhersehbare Herausforderungen für die Gesellschaft“, sagt Susan Liautaud, Dozentin für Public Policy und Rechtswissenschaft und Mitglied des Gremiums. Ferner möchten die Walldorfer mit ihren Richtlinien einen Beitrag zur Diskussion über KI in der EU leisten.
Andere Unternehmen aus der IT-Branche, etwa IBM, haben jüngst ebenfalls verschiedene Richtlinien beziehungsweise selbst entworfene Regelwerke für den Umgang mit KI veröffentlicht.
Ethik in der KI ist eines der wichtigsten Themen in diesem Bereich. Mehr dazu gibt es im Beitrag «Neue Normen für die digitale Welt» nachzulesen. Der Artikel behandelt die Gefahren, die von Algorithmus-gesteuerten Systemen ausgehen. Ist etwa ein Datensatz unvollständig, fehlerhaft oder ein mitlernendes System mit den falschen Daten gefüttert, kann dies durchaus zum Ausschluss bestimmter Bevölkerungsgruppen oder gar Diskriminierung führen. Um dies zu verhindern, sind genau definierte Richtlinien oder auch Beratungsgremien erforderlich.

Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*