SAP HANA auf Azure: SAP in der Microsoft-Wolke

SAP und Microsoft haben bekanntgegeben, gemeinsam die SAP HANA Plattform auf Microsoft Azure zu unterstützen. Das wurde auf der 28. Jahreskonferenz SAPPHIRE NOW angekündigt. [...]

Die Zusammenarbeit beider Unternehmen resultiert in einer zertifizierten SAP HANA-Plattform für Entwicklung, Test und Produktivbetrieb, lauffähig auf Microsoft Azure, inklusive SAP S/4HANA. So sollen sich den Angaben zufolge die größten und zugleich anspruchsvollsten Arbeitslasten im Produktivbetrieb bewältigen lassen – mit jedem beliebigen öffentlichen Cloud-Anbieter, und das bei Instanzen von bis zu drei Terabyte Arbeitsspeicher.

Im 3. Quartal 2016 soll es für Kunden möglich sein, den Produktivbetrieb in SAP HANA mit den neuen Azure-Angeboten aufzusetzen. Eine begrenzte Vorschau für diese Produktivumgebung ist ab sofort erhältlich.

Erste Nutzer dieses neuen Angebots wie etwa Coats, Rockwell Automation und Nortek, haben bereits die Vorteile der Anwendung von SAP HANA auf Azure kennengelernt. Laut Sujeet Chand, Senior Vize Präsident und Technikvorstand von Rockwell Automation, „bietet Microsoft Azure die Skalierbarkeit, Sicherheit und Services, die nötig sind, um vertrauensvoll unsere hochanspruchsvolle SAP HANA- und Big-Data-Anwendungen laufen zu lassen. Wir sind begeistert, einer der ersten Nutzer von SAP HANA auf Microsoft Azure zu sein und somit unsere Vision vom vernetzten Unternehmen und fortgeschrittener Datenanalyse zu realisieren“.

Neue Integrationen zwischen den beiden Unternehmen SAP und Microsoft kombinieren Office-365-Lösungen wie Kommunikation, Zusammenarbeit, Kalender und Daten mit den Cloud-Lösungen von SAP einschließlich Concur, SAP Fieldglass, SAP SuccessFactors und SAP Ariba. Auf der SAPPHIRE NOW (vom 17. bis zum 19. Mai 2016 in Orlando, Florida) werden Microsoft und SAP einige dieser Integrationen zwischen Office 365 und den Cloud-Lösungen von SAP vorstellen. Auch gibt es Pläne für weitere, gemeinsame Integrationsszenarien.

SAP will es seinen Kunden ermöglichen, benutzerdefinierte, mobile und hybride SAP Fiori Apps für HTML5 auf der SAP HANA Cloud-Plattform mit einem offenen Standard-Plug-in-Framework zu erstellen und anzuwenden. Als Teil dieses Frameworks sollen Kunden Apps erstellen, aufsetzen und schützen können, die mit Microsoft Intune verwaltet werden.

Mit dem Cloud-Build-Prozess als Teil der SAP Fiori Cloud Edition, erhalten App-Herausgeber die Möglichkeit, Microsoft Intunes Managementfähigkeiten in ihre Apps einzubetten und zwar anhand des gleichen Ansatzes, den man von Office 365 mobilen Anwendungen gewohnt ist und nutzt. Diese Integration wird voraussichtlich ebenfalls im dritten Quartal 2016 verfügbar sein. Auf der SAPPHIRE NOW wird SAP diese End-to-End-Fähigkeit als Teil von SAP Fiori Cloud Edition demonstrieren. (pi/rnf)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*