SAP kämpft mit Margendruck

SAP hat mit Margendruck zu kämpfen. In den vergangenen drei Jahren sei der Umsatz mit installierter Software und Mietsoftware um 83 Prozent gestiegen, sagte Co-Vorstandssprecher Jim Hagemann Snabe am Dienstag auf der Hauptversammlung in Mannheim. Das Betriebsergebnis sei hingegen nur um 70 Prozent gewachsen. [...]

Dennoch wertete der Manager die jüngste Entwicklung als Erfolg, da der Börsenwert in diesem Zeitraum um 90 Prozent gestiegen sei und sich damit fast verdoppelt habe. Ende 2008 hatte SAP begonnen, seine Geschäftsbasis mit milliardenschweren Übernahmen wie BusinessObjects auszubauen. Zuvor hatte das 1972 gegründete Unternehmen lediglich kleinere Zukäufe getätigt. Zuletzt erwarb SAP den Mietsoftware-Entwickler SuccessFactors und den Online-Marktplatz Ariba.

SAP habe sich angesichts der wachsenden Bedeutung von Mietsoftware und mobilen Computeranwendungen bei den Kunden und Verbrauchern in einem „viel größeren, sehr wettbewerbsintensiven Markt“ behaupten müssen, sagte SAPs zweiter Vorstandssprecher, Bill McDermott. Der mit Datenbankanbietern wie Oracle und Cloud-Software-Entwicklern wie Salesforce konkurrierende Konzern werde mit den neuen Angeboten das Umsatzpotenzial bis 2015 auf 230 Mrd. Dollar (176,81 Mrd. Euro) verdoppeln. Anfang 2011 lag das Potenzial bei rund 110 Mrd. Dollar, bis 2020 soll sich das Umsatzpotenzial auf fast 350 Mrd. Dollar verdreifachen.

2012 setzte SAP 16,3 Mrd. Euro um, 14 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. 2020 sollen die Erlöse auf mehr als 20 Mrd. Euro steigen, gut ein Zehntel davon soll mit Mietsoftware hereingeholt werden. (apa)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*