SAP macht Mobility Platform und Afaria fit für Windows 8

SAP unterstützt künftig über die SAP Mobile Platform die App-Entwicklung für Windows 8 und Windows Phone 8. Zugleich ist die Einführung sechs neuer Windows-8-Apps geplant. [...]

Der Softwarehersteller SAP wird künftig über die SAP Mobile Platform (früher: Sybase Unwired Platform) die Entwicklung und Implementierung mobiler Anwendungen für Windows 8 und Windows Phone 8 unterstützen. Entwickler sollen aus Microsofts Entwicklungsumgebung Visual Studio neue Apps mit HTML5 und Javascript schnell erstellen können.

Um die Entwicklung von Apps mit erweiterten Sicherheitsfunktionen zu vereinfachen, soll zugleich eine Bibliothek für Anmelde- und Authentifizierungsvorgänge unter Windows 8 bereitgestellt werden. Auch die SAP-Lösung zur Verwaltung mobiler Endgeräte (Mobile Device Management), SAP Afaria, ist ab sofort auch für Windows 8 erhältlich. Sie ist zudem für die Unterstützung Intel-basierter Tablets zertifiziert, auf denen das Betriebssystem Windows 8 installiert ist.

Zugleich kündigte SAP an, die Sicherheitsfunktionen für seine Mobile-Device-Management-Lösung zu verbessern und stellte sechs neue SAP-Mobilanwendungen für Windows 8 vor. Die Apps können auf unterschiedlichen Endgeräten genutzt werden und sind auf Unternehmensfunktionen wie Schulung, Personalbeschaffung und Vertrieb ausgerichtet.

SAP WorkDeck stellt nach Angaben des Softwareherstellers rollenbasierte Workflows zur Verfügung, mit denen Manager auch unterwegs Reise-, Urlaubs- und Einkaufsanträge genehmigen können. Sämtliche für diese Genehmigungen erforderlichen Informationen lassen sich direkt über die App abrufen.

SAP Manager Insight soll Mitarbeitern im Personalwesen Einblick in Mitarbeiterprofile liefern. Ebenso könnten Kennzahlen wie zur Vielfalt der Belegschaft, zu Mitarbeiterzahlen oder zu Talenten an den einzelnen Standorten ausgewertet werden. Ein SAP Interview Assistant unterstützt Personalverantwortliche außerdem bei der Vorbereitung von Bewerbungsgesprächen.

Benutzer könnten über einen SAP Learning Assistant jederzeit und überall Zugriff auf Online-Schulungen zugreifen. Vertriebsmitarbeiter und Kundenbetreuer haben die Möglichkeit, sich über die Windows-8-App SAP Customer Financial Fact Sheet Kundenprofile anzeigen lassen und auf Finanzdaten, Rechnungen und Kundenaufträge zugreifen. Nicht zuletzt informiere die SAP-App für GRC Policy Survey Mitarbeiter über Änderungen an Richtlinien, die für sie relevant sind.

* Andreas Schaffry ist Redakteur der deutschen Computerwoche.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*