SAP rechnet erneut mit zweistelligen Zuwächsen

Europas größter Softwarehersteller SAP rechnet auch für 2013 mit einem zweistelligen Plus bei Umsatz und operativem Gewinn. [...]

Die Erlöse im zentralen SAP-Kerngeschäft mit Software und softwarebezogenen Dienstleistungen (SSRS) sollen um 11 bis 13 Prozent auf mindestens 14,7 Mrd. Euro (11 Mrd. Euro) steigen, teilte das im Börsenindex Dax notierte Unternehmen am Mittwoch in Walldorf mit.
Das Geschäft mit Produkten in der sogenannten Datenwolke (Cloud) und der neuen Echtzeit-Datenbank Hana sollen dabei die Wachstumstreiber sein. Beim um Sondereffekte bereinigten Betriebsergebnis rechnet der Konzern im laufenden Jahr mit einem Wert zwischen 5,85 Mrd. und 5,95 (2012: 5,21) Mrd. Euro. Mit den Zielen für das laufende Jahr liegt SAP unter den aktuellen Schätzungen der von Bloomberg befragten Experten. SAP hatte bereits in der vergangenen Woche die Eckdaten für das vergangene Jahr vorgelegt und auch dabei die hohen Erwartungen zum Teil enttäuscht. Der Umsatz legte im vergangenen Jahr konzernweit um 14 Prozent auf 16,22 Mrd. Euro zu.
Unter dem Strich verdiente SAP mit 2,8 Mrd. Euro 18 Prozent weniger als 2011. Damals hatte das Unternehmen auch davon profitiert, dass die Schadenssumme in einem Rechtsstreit mit dem Konkurrenten Oracle deutlich niedriger ausfiel als befürchtet. SAP konnte deshalb Rückstellungen auflösen. Der Weltmarktführer für Firmensoftware war zuletzt mit Mrd.-Zukäufen ins Cloud-Geschäft vorgestoßen – etwa mit der Übernahme des US-Unternehmens SuccessFactors. Die Firma ist im sogenannten Cloud-Computing unterwegs, wo Anwendungen den Kunden online über Rechenzentren zur Verfügung gestellt werden. Darauf folgte Ariba, eine IT-Einkaufsplattform für Großunternehmen im Netz.
Auch die neuen Geschäftsfelder gaben SAP beim Umsatz dann den entsprechenden Wachstumsschub von 14 Prozent. Im klassischen Softwaregeschäft (SSRS) war das Plus sogar noch größer. Mit der Datenbank Hana begibt sich SAP direkt auf das Terrain des Erzrivalen Oracle, dem Weltmarktführer für Datenbanken.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*