SAP setzt alles auf HANA

Auf der hauseigenen Entwicklerkonferenz TechEd nutzte das Management die Gelegenheit, den bevorstehenden Strukturwandel im SAP-Portfolio zu erklären. [...]

Die In-Memory-Datenbank Hana verändert den Softwarekonzern SAP von Grund auf. Künftig soll die In-Memory-basierende Speicher- Und Datenbanktechnik die Basis aller eigenen Business-Applikationen bilden, sie wird aber darüber hinaus auch das Selbstverständnis des Softwareherstellers und das gesamte Geschäftsmodell verändern.
Standen bislang die Anwendungen und Business-Lösungen im Zentrum aller Tätigkeiten, wird künftig eine Infrastrukturplattform den Kern des Unternehmens bilden. Die Hana-on-Premise- und -Cloud-Plattformen werden zum Kerngeschäft von SAP, das unterstrich Vishal Sikka, Chief Technology Officer (CTO) und Vordenker des Software-Konzerns, anlässlich seiner Eröffnungsansprache auf der TechEd 2013 in Las Vegas.

Um den Wandel zu veranschaulichen, nahm Sikka Anleihen an das ABC-Referenz-Modell von Computer-Pionier Douglas Engelbart. Der Erfinder der Computermaus hat die internen Prozesse von Unternehmen analysiert und klassifiziert, um deren Verbesserung gezielter vorantreiben zu können. Das Modell sieht drei Arten von Tätigkeiten vor:

  •     A-Activities unterstützten die täglichen Arbeiten im Kerngeschäft: Lehranstalten unterrichten Schüler und Automobilhersteller bauen Autos.
  •     B-Activities sind allein dazu da, die A-Tätigkeiten zu verbessern. Dazu gehört etwa die IT sowie Kundenbindung und -betreuung. Ziele sind mehr Qualität und kürzere Durchlaufzeiten.
  •     C-Activities unterstützen wiederum die B-Prozesse. Denkbar sind, neue Techniken und Verfahren zu suchen, zu analysieren und zu implementieren, aber auch Probleme in den B-Prozessen zu erkennen und neue Lösungen dafür bereitzustellen. Das wiederum kann unter Umständen Auswirkungen auf das Kerngeschäft nach sich ziehen, so dass neue Geschäftsmodelle aus den C-Acitivities entstehen.

„Unsere A-Tätigkeit sind die Plattformen“, überraschte Sikka sein Publikum. „Die B-Aufgaben sind unsere Applikationen, die es uns ermöglichen, die Plattformen zu bauen.“ Für die Meisten war und ist SAP vor allem ein Hersteller von Applikationen. Sämtliche Geschäftsmodelle etwa auch im Service und Support haben sich bislang immer um die Anwendungen gerankt. Nun gibt Sikka dem Transformationsprozess, in dem SAP steckt, einen Namen und eine Richtung. In seiner Ansprache zeichnete er dazu die Auswirkungen auf das Geschäft auf.
Alle SAP-Produkte bauen auf Hana

Ausnahmslos alle on-Premise und Cloud-Applikationen sollen demnächst auf der In-Memory-Datenbank aufsetzen. Dazu wird die Architektur der Applikationen verändert. Sikka skizzierte das Vorhaben auf der TechEd anhand eines einfachen, und auf der Bühne selbst gezeichneten Bildes. Darin ist zu erkennen, dass Basisdienste der Applikationen mit Hana verschmolzen werden, die Funktionen würden damit zu den Daten gebracht, und nicht umgekehrt. Dieses Verfahren bricht mit dem bis dato geltenden Datenbank-Paradigma, wonach Daten in den herkömmlichen Architekturen zu den Funktionen beziehungsweise Applikationen transportiert werden – und damit den Flaschenhals Netzwerk passieren müssen. Die Umbauarbeiten sollen ohne tiefgreifende Unterbrechungen voranschreiten: „Wir heben die Applikationen ohne Bruch auf eine neue Plattform“, versprach Sikka.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*