SAP setzt ByDesign auf Sparflamme

Der deutsche Softwarekonzern SAP hat Medienberichten über einen Entwicklungsstopp für seine mit großen Hoffnungen gestartete Mittelstandssoftware Business ByDesign widersprochen. [...]

Die Magazine „Wirtschaftswoche“ und „Euro am Sonntag“ berichteten am Samstag unter Berufung auf Unternehmenskreise übereinstimmend, Technik-Vorstand Vishal Sikka habe auf einer Mitarbeiterversammlung am 10. Oktober das Ende der Weiterentwicklung des Produkts bekannt gegeben. Nur noch ein kleines Team in Indien solle sich um die Wartung der Software kümmern. Ein SAP-Sprecher erklärte auf Anfrage, dies sei „vollkommen unzutreffend“. Business ByDesign werde noch weiterentwickelt, die Kunden erhielten auch noch Support und Updates. Doch sei das Produkt ausgereift, deshalb wolle Sikka Entwicklungskapazitäten davon abziehen und für die neue Datenplattform Hana einsetzen.
Den Berichten zufolge hat der Softwarekonzern in den vergangenen Jahren zwei bis drei Mrd. Euro in die Entwicklung der Software investiert. Mit nur 785 Kunden und einem Jahresumsatz von 23 Mio. Euro sei das Produkt aber weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Der Sprecher wollte diese Zahlen nicht bestätigen.
Ende 2011 habe es mehr als 1.000 Kunden gegeben, damit sei die Zielmarke erfüllt worden. Diese war ursprünglich allerdings viel höher. SAP wollte einst 10.000 Kunden gewinnen und eine Mrd. Dollar Umsatz mit ByDesign erwirtschaften. SAP hat in diesem Jahr seinen Vorstand umgebaut und einen Sparkurs eingeschlagen.

Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*