SAP setzt Cloud-Strategie weiter um

Seit der Verkündung ihrer Cloud-Strategie im Mai 2012 auf der SAPPHIRE NOW in Orlando hat die SAP AG die Cloud-Lösungen von SuccessFactors, ein Unternehmen der SAP, in ihr Portfolio aufgenommen und damit sein Angebot an Cloud-Lösungen erweitert. [...]

Das Angebot umfasst 20 Lösungen und Suiten in der Cloud, die auf die vier Schwerpunktbereiche zugeschnitten sind: Mitarbeiter, Finanzen, Kunden und Lieferanten. Diese Offensive ist kein Wunder: Das deutsche Softwarehaus setzt auf ein rasantes Wachstum im zukunftsträchtigen Geschäft mit den Cloud-Diensten und will schon 2015 etwa zwei Milliarden Euro damit umsetzen (siehe „SAP erwartet Milliardenumsatz in der Cloud“).

Mit Unterstützung der Länderexperten der SAP hat SuccessFactors beispielsweise eine – wie SAP es nennt – „glokalisierte“ Cloud-Lösung für den Bereich Human Resources entwickelt. Die HR-Lösung Employee Central ist die Grundlage der Business Execution (BizX) Suite und ist an die lokalen Gegebenheiten von zehn Ländern angepasst (Australien, Brasilien, Kanada, Deutschland, Indien, Mexiko, Großbritannien, die Niederlande, Schweiz und USA). Dieses Konzept ist für über 50 weitere Länder geplant.

Die ab sofort verfügbare Software SAP Financials OnDemand ist eine Finanzmanagementlösung, natürlich ebenfalls aus der Cloud, die durch Echtzeiteinblicke fundierte Entscheidungen ermöglichen soll. Sie wird durch die Plattform SAP HANA unterstützt und erhöht somit die Flexibilität bei der Datenverarbeitung. Durch schnelle Analysen enormer Datenmengen sollen alle Mitarbeiter die notwendigen Einblicke – auch bei mobiler Nutzung – erhalten.

SAP Customer OnDemand, als letztes Beispiel, ist eine nutzerorientierte, Cloud-basierende Lösungs für Vertriebs-, Service- und Marketingabteilungen. Die Software bietet nun neue deal-spezifische Collaboration Rooms. Hier können Vertriebsteams und interne Experten mithilfe der Social-Software-Plattform SAP Jam mit Kunden in Kontakt treten und auf den jeweiligen Deal bezogen kommunizieren. (rnf/pi)


Mehr Artikel

Arbeitgeber, die regelmäßige Upskilling-Programme anbieten, können nicht nur ihre Mitarbeiter binden, sondern auch Innovationen im Unternehmen vorantreiben. (c) Pexels
News

Studie: Einfluss von KI auf Karriereoptimismus

Die Studie „Economic Influence of Artificial Intelligence on Career Optimism“ untersucht, wie künstliche Intelligenz (KI) die Wahrnehmung von Karrierechancen beeinflusst. Sie zeigt, dass KI sowohl Ängste über Arbeitsplatzsicherheit als auch neue Entwicklungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer schafft. IT Welt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*