SAP sieht sich wieder als Start-Up

Nachdem Europas größter Softwarekonzern SAP in der Branche lange als träge und langsam galt, sorgt ein Kulturwandel in der Softwareschmiede für neue Goldgräberstimmung. [...]

„Wir haben einen enormen Schwung. Wir sind wieder wie ein Start-up“, sagte Co-Chef Jim Hageman Snabe. „Die letzten drei Jahre waren ein Riesensprung. „Mit milliardenschweren Übernahmen hatten sich die Walldorfer in neue Technologien und Märkte eingekauft. Das war ein ähnlich großes Novum wie die Heerscharen externer Entwickler, die mittlerweile ihre eigenen Lösungen an die SAP-Anwendungen andocken, um die Wünsche von neuen SAP-Kunden in der ganzen Welt passgenau zu erfüllen.
Mit der Hilfe dieser externen Programmierer will SAP auch kleinere Unternehmen mit ganz speziellen Softwareanforderungen beliefern, für die sich eine maßgeschneiderte Weiterentwicklung im eigenen Haus nicht rechnet. „Aber wenn Entwickler über eine Plattform unser Produkt erweitern können, dann kann es funktionieren auch wenn es kein Volumen-Geschäft ist“, glaubt Snabe. Ein fiktives Beispiel: Ein kleine finnische Entwickler-Truppe kennt die Bedürfnisse heimischer Papierfabriken ganz genau und baut für sie eine Anwendung auf SAP-Basis. Der Konzern prüft das Programm auf Herz und Nieren, garantiert damit für dessen Funktionalität und übernimmt den Vertrieb. Ein Teil der Einnahmen fließt dann bei jedem Verkauf zurück an die kleine Entwickler-Schmiede.

Eine Million externe Programmierer über den ganzen Erdball verteilt hält Snabe für völlig realistisch. Und er hat auch gleich ein Unternehmen parat, das ähnlich viele Freischaffende für sich programmieren lässt: Apple. Was denen ihr App-Store ist den Walldorfern ihr SAP-Store, in dem der Konzern die eigenen und extern entwickelten Anwendungen online verkauft. 500.000 Downloads gab es 2012 laut Snabe. Mehr als 2.000 Produkte sind im Angebot.
Hana-KooperationenAuch für die neue superschnelle Datenbank Hana sollen die freien Entwickler Anwendungen schreiben. Für 99 Cent die Stunde können sie auf den SAP-Hoffnungsträger zugreifen und auf diesem Fundament ihr eigenes Software-Gebäude aufbauen. Mit 150 Start-ups hat SAP schon spezielle Hana-Kooperationen geschlossen. Eines entwickelt ein 3D-Modell des Sternenhimmels. „Das sind riesige Berechnungen. Das wäre ohne Hana unmöglich“, sagte Snabe. Durch diese Öffnung hin zur freien Programmierergemeinde will SAP auch im Rennen um die schlausten Köpfe ganz vorne dabei sein. „Entwickler wollen Einfluss auf die Welt nehmen“, sagte Snabe. „Und das geht mit unseren Produkten noch besser als etwa bei Google, weil mit denen die Abläufe in einem Unternehmen stehen und fallen.“

Den Konzern sieht der Co-Chef durch die gefühlte Verjüngungskur wieder bei alten Stärken angekommen: Innovation und Kundennähe. Statt weiterer Riesen-Zukäufe, mit denen sich SAP fehlende Kompetenz bei mobilen Anwendungen, Analysesoftware und der Cloud-Technik ins Haus holte, sollen die Kernkompetenzen künftig wieder wichtigster Wachstumstreiber sein. „Ich glaube, man sollte maximal ein Drittel seines Wachstums durch Übernahmen generieren“, sagte Snabe.
SAP werde zumindest nicht die Strategie des Hauptkonkurrenten Oracle fahren, der pro Jahr auf rund zehn Übernahmen kommt. „Denn das ist für mich ein Beweis, dass man keine eigenständige Innovationskraft hat. Dann liegt die Kernkompetenz auf der Finanzseite und nicht bei der Entwicklung.


Mehr Artikel

No Picture
News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

No Picture
News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

No Picture
News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*